Interview mit den Bampi Preis Juroren

Der wichtigste deutsche Preis für Keramikkunst fördert ausschließlich Nachwuchstalente auf diesem speziellen Feld der Kunst. Vergeben wird er von der Gesellschaft für Keramikfreunde e. V., die auf diese Weise das Vermächtnis des berühmten Keramikkünstlers Richard Bampi (1896 – 1965) ehrt. Eine mit Dr. Josef Straßer (Die Neue Sammlung, München), Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff, Anna Dorothea Klug (Richard-Bampi-Preisträgerin 2013), Keramikkünstler Lutz Könnecke und Dr. Christian Lechelt (Museum Schloss Fürstenberg) hochkarätig besetzte Jury entscheidet über die Preisvergabe.

Im Anschluss an die Preisverleihung am 13.04.2018 werden die prämierten und die eingereichten Werke in einer Sonderausstellung bis zum, 27. Mai 2018 im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG präsentiert.

Wir haben Interviews mit den hochkarätigen Jurymitgliedern geführt:

Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff, Bad Driburg
Kunsthistorikerin, verantwortlich für Kommunikation und Corporate Design der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff; Gründerin und Vorsitzende der Diotima-Gesellschaft.

Annabelle von Oeynhausen-Sierstorpff

1. Woran denken Sie bei Keramikkunst?
An Werke von Gefäßen bis freien Objekten.

2. Was begeistert Sie an Keramik?
Die Materialität und unterschiedlichen „Looks“.

3. Ein uraltes Schloss und moderne, zeitgenössische Keramikkunst – wie passt das in Ihren Augen zusammen?
Sehr gut. In Schlössern gab es immer schon „irdene“ Gebrauchsgegenstände und von hier ging die Kunst aus.

4. Was empfehlen Sie Nachwuchskünstlern?
Nicht die schnelle Nummer, mit der man zu Geld und Bekanntheit  kommt. Wichtig ist, sich stetig weiter zu entwickeln und den Atem behalten.

5. Wie sind Sie zur Kunst gekommen?
Als Kind bin ich in Museen geschleppt worden und später dann über meine Tante Hete Hünermann, die Galeristin in Düsseldorf war. Ich habe dann selbst in Galerien für zeitgenössische Kunst gearbeitet.

6. Welche Rolle spielt die Keramik in der heutigen Kunstwelt?
Es erfährt ein Boom. Jeder angesagte Künstler scheint mit Keramik zu experimentieren und sich ausdrücken wollen.

7. Welche Bedeutung kommt dem Richard-Bampi-Preis in der heutigen Zeit zu?
Unabhängig des zeitgenössischen Kunstmarktes kann der Preis hohe Qualität, Innovation und künstlerische Leistung prämieren.

8. Künstler leben von Inspiration. Was inspiriert Sie selbst in Ihrem Tun?
Kunst, Reisen, Gespräche mit inspirierenden Menschen

 

Anna Dorothea Klug, Halle an der Saale
Künstlerin, Studium an der Freien Kunstakademie Nürtingen und an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle, Trägerin des Richard-Bampi-Preises 2013

Anna Dorothea Klug, Halle an der Saale

1. Woran denken sie bei Keramikkunst?
Spontan denke ich da erstmal an eine kleine Gruppe Künstler, die sehr begeistert mit einem wunderbaren Material arbeitet. Und sich manchmal fragt, warum tun das eigentlich nicht mehr Leute?

2. Was begeistert sie an Keramik?
Wie oben schon gesagt: die Materialität. Die Tiefe in den keramischen Oberflächen, die unglaubliche Vielfalt an Glasuren, die Haptik von Engoben, wie sich lederharter Ton anfühlt und schneiden lässt, dass man eigentlich nie Reste hat, weil man alles wieder einsumpfen kann, die beruhigende Komponente beim Modellieren, wie stabil aufgebaute Wände aus Ton sind, das Öffnen des Ofens und die Zufälligkeit des Brandes, wie sehr einen das Arbeiten mit Keramik strukturiert, das könnte ewig so weitergehen…

3. Ein uraltes Schloss und moderne zeitgenössische Keramikkunst – wie passt das in ihren Augen zusammen?
Das passt wie ich finde sehr gut. Uraltes Material – uraltes Schloss.

4. Was empfehlen sie Nachwuchskünstlern?
Ich würde sagen ich bin selbst noch einer? Wichtig ist dem eigenen Gefühl zu folgen, sich ein Thema suchen, an der eigenen Arbeit dranbleiben, sich nicht zu sehr beirren lassen. Und die Zeit des Studiums absolut auszunutzen und zu genießen. Vor allem auch das Arbeiten und den Austausch mit den Kommilitonen. Denn das ändert sich danach doch sehr…

5. Wie sind sie zur Kunst gekommen?
Ich wollte schon als Kind Künstler werden.

6. Welche Rolle spielt die Keramik in der heutigen Kunstwelt?
Man liest zwar immer öfter, dass die Keramik wiederentdeckt wird und im Kommen ist, aber kürzlich auf der Art Karlsruhe beispielsweise war davon nur sehr wenig zu sehen. Und so eine Messe repräsentiert ja die klassische Kunstwelt. In der zeitgenössischen Kunstwelt sieht es hoffentlich ein wenig anders aus.

7. Welche Bedeutung kommt dem Richard-Bampi-Preis in der heutigen Zeit zu?
Ich halte ihn als Honorierung für die sehr wichtig, die wirklich mit dem Material arbeiten und sich um ein neues Selbstverständnis der Keramik bemühen.

8. Künstler leben von Inspiration. Was inspiriert sie selbst in ihrem Tun?
Menschen und Gefühle.

 

Lutz Könecke, Großenrode
Künstler, Studium an der Kunsthochschule Kassel, Meisterschüler von Urs Lüthi

Lutz Könecke, Großenrode

1. Woran denken Sie bei Keramikkunst?
An Gefäße.

2. Was begeistert Sie an Keramik?
Das Unerschöpfliche.

3. Ein uraltes Schloss und moderne, zeitgenössische Keramikkunst – wie passt das in Ihren Augen
zusammen?
Sehr gut, alles Neue entwickelt sich aus dem Vorhergegangenen.

4. Was empfehlen Sie Nachwuchskünstlern?
Sich für die eigene Geschichte und die Geschichte der Kunst
zu interessieren.

5. Wie sind Sie zur Kunst gekommen?
Durch das Sammeln von keramischen Gefäßen.

6. Welche Rolle spielt die Keramik in der heutigen Kunstwelt?
Eine weitestgehend unerkannte.

7. Welche Bedeutung kommt dem Richard-Bampi-Preis in der heutigen Zeit zu?
Angesicht der Zahl von
Bewerberinnen und Bewerbern eine unverständlich kleine Bedeutung.

8. Künstler leben von Inspiration. Was inspiriert Sie selbst in Ihrem Tun? Geschichte und Gegenwart.

 

Dr. Josef Straßer, München
Kunsthistoriker, Oberkonservator Die Neue Sammlung – The Design Museum, München

 Dr. Josef Straßer, München

1. Woran denken Sie bei Keramikkunst?
An wunderbar anzusehende und anzufassende Objekte.

2. Was begeistert Sie an Keramik?
Die schier unendliche Fantasie, die in der Bearbeitung dieses Materials ihren Ausdruck finden kann.

3. Ein uraltes Schloss und moderne, zeitgenössische Keramikkunst – wie passt das in Ihren Augen zusammen?
Das passt in meinen Augen sehr gut zusammen. Keramik ist das älteste Material der Menschheit, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Zeitgenössische Keramikkunst in einem alten Schloss lässt den Hauch der Geschichte spüren – schließlich führte die Sammelleidenschaft der Fürsten zur „Erfindung“ des europäischen Porzellans – und mit dem Hier und Heute eine künstlerische Verbindung eingehen.

4. Was empfehlen Sie Nachwuchskünstlern?
Die Welt mit offenen Augen zu sehen und sich nicht von übermächtigen Vorbildern erdrücken bzw. verunsichern lassen, die eigenen Wege unbeirrt fortsetzen.

5. Wie sind Sie zur Kunst gekommen?
Kunst hat mich schon zu Schulzeiten sehr interessiert. Die ersten   Ausstellungsbesuche erweckten den Wunsch, sich intensiver mit Kunst zu beschäftigen – deshalb später auch das Studium der Kunstgeschichte.

6. Welche Rolle spielt die Keramik in der heutigen Kunstwelt?
Keramik wird seit einigen Jahren immer häufiger in der bildenden Kunst verwendet und gewinnt dadurch – neben der Studiokeramik – eine zusätzliche Bedeutung.

7. Welche Bedeutung kommt dem Richard-Bampi-Preis in der heutigen Zeit zu?
Einmal als Orientierung in einem Sektor einer immer unübersichtlicher werdenden Welt, ein andermal als Ermunterung oder auch Bestätigung für junge Keramiker, ihren eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

8. Künstler leben von Inspiration. Was inspiriert Sie selbst in Ihrem Tun?
Kunst und Design in Gegenwart und Geschichte.

 

Dr. Christian Lechelt
Kunsthistoriker, Leiter Museum Schloss Fürstenberg

Dr. Christian Lechelt

1. Woran denken Sie bei Keramikkunst?
So wenig, wie ich bei „Malerei“ an ein bestimmtes Gemälde denke, habe ich bei „Keramikkunst“ ein konkretes Objekt vor Augen. Vielmehr sehe ich eine Summe kreativer Prozesse und intellektueller Konzepte, die vielfältig und unterschiedlich, bisweilen geradezu gegensätzlich sind. Keramik beschreibt für mich in erster Linie nicht eine bestimme Kunstgattung – und daraus ableitend eine determinierte Ästhetik oder inhaltliche Dimension –, sondern ein Material.

2. Was begeistert Sie an Keramik?
Keramik ist wohl eines der vielfältigsten Materialien, das Künstlern zur Verfügung steht. Die Farbigkeit und Struktur der Massen, die Bearbeitungstechniken, die Überzugsmöglichkeiten, es scheint keine Grenzen zu geben. Genauso grenzenlos ist das, was Menschen aus Keramik machen: vom Abflussrohr bis zur freien Plastik.

3. Ein uraltes Schloss und moderne, zeitgenössische Keramikkunst – wie passt das in Ihren Augen zusammen?
Es handelt sich ja nicht um irgendein Gebäude, sondern um das Schloss Fürstenberg – Geburtsstätte der zweitältesten, nach wie vor existierenden Porzellanmanufaktur in Deutschland. Heute ist man es gewöhnt, mit nostalgischer Rührung auf solche Gründungsgeschichten zu blicken. Doch als 1747 die Porzellanmanufaktur in die alten Mauern einzog, war der Kontrast für die Zeitgenossen wenigstens genauso groß. Porzellanherstellung war im 18. Jahrhundert eine der modernsten Hochtechnologien. Deshalb ist es nur konsequent, dass jetzt Künstler der Gegenwart in das Museum einziehen und, umrahmt von den baulichen Relikten der Vergangenheit, in ihrer Kunst Gedanken über das Heute ausdrücken. Der Konnex besteht außerdem im Material, der Keramik.

4. Was empfehlen Sie Nachwuchskünstlern?
Mut, Ausdauer, Zähigkeit – und nie den Glauben an sich selbst verlieren. Aber am wichtigsten ist Leidenschaft! Ohne die Liebe zum Machen, zum Material, zur Kunst lassen sich die Durststrecken und die Sackgassen, in die man unweigerlich läuft, nicht ertragen. Dafür ist es aber genauso wichtig, einmal Abstand zu gewinnen.

5. Wie sind Sie zur Kunst gekommen?
Nach der Schule wollte ich mein bis dahin eher zufälliges, unstrukturiertes Interesse für die Kunst im Allgemeinen und besonderen ausbauen und profilieren. Selbst Künstler zu werden, dafür fehlte mir der Mut oder der Glaube an die Stärke der eigenen Kreativität. Doch als Kunsthistoriker konnte ich mich sehen und entdeckte sofort mit dem Beginn des Studiums mein Talent für diese Wissenschaft. Der reflektierende, analysierende Blick auf die Kunst fiel mir sofort leicht. Im Laufe des Studiums kristallisierte sich dann die Keramik, insbesondere das Porzellan, als meine mit größter Leidenschaft behaftete Nische heraus. Dieser Bereich hat mich seitdem keine Sekunde gelangweilt und immer wieder aufs Neue herausgefordert.

6. Welche Rolle spielt die Keramik in der heutigen Kunstwelt?
Leider befindet sich die Keramikkunst nach einer tollen Hochphase im Dritten Viertel des 20. Jahrhunderts in einem gewissen Schattendasein. Das ist mehr als bedauerlich, denn es gibt so viele wunderbare Künstlerinnen und Künstler, die gerade im keramischen Material so viel zu sagen haben. Jedoch dient sich Keramik nicht unbedingt als eine klassische Museumskunst an und erfordert von ihren Machern außerordentliche handwerkliche Fähigkeiten, die souverän zu beherrschen sind. Solche Qualitäten werden von gehypten Künstlern entweder an Handwerker ‚outgesourct‘ oder negiert. Und die sie umschwirrenden Kritiker, Sammler und wissenschaftlichen Standesgenossen tun es den Künstlern gleich und beschäftigen sich zu Gunsten einer Fetischisierung des intellektuellen Konzepts zu wenig mit der Materialität eines Werkes. Dabei bilden nicht nur geistesgeschichtliche Hintergründe, sondern gerade auch zur Verfügung stehende Materialien und Verarbeitungstechnologien die Dispositive der Entstehung eines Kunstwerkes.

7. Welche Bedeutung kommt dem Richard-Bampi-Preis in der heutigen Zeit zu?
Die Gesellschaft der Keramikfreund e. V. hält mit dem Richard-Bampi-Preis gewissermaßen die Fahne hoch. Sie füllt damit eine Tradition stets mit neuem Leben, die untrennbar mit dem Namen Richard Bampi verbunden bleibt. Bampi, einer der herausragenden deutschen Studiokeramiker, gehörte zu den Künstlern, die die Keramikkunst in der Mitte des 20. Jahrhunderts von ihren kunstgewerblichen Begrenzungen befreiten und das Material als künstlerisches Medium rehabilitierten. Daran durch einen prospektiv ausgerichteten Preis zu erinnern, ist die schönste Form der Erinnerungspflege.

8. Künstler leben von Inspiration. Was inspiriert Sie selbst in Ihrem Tun?
Dazu fallen mir zwei Worte ein: das Publikum und das Objekt. Denn für beides ist ein Museum da. Es ist mir größte Lust und Freude, wenn ich mir unsere Sammlungsbestände im Museum Schloss Fürstenberg ansehe. Dies animiert mich immer wieder aufs Neue, mir Fragestellungen auszudenken, Forschungsideen zu entwickeln. Ähnlich verhält es sich, wenn ich in direktem Kontakt mit dem Publikum, unseren Museumsbesuchern bin. Ihre Fragen und Reaktionen zeigen mir, welche Interessen die Menschen heute zu uns ins Museum leiten. Ich finde es außerordentlich wichtig, das Publikum ernst zu nehmen und sich an seinen Bedürfnissen zu orientieren. Das bedeutet aber nicht, dass man sich automatisch unterwirft und sich mit populären Billigkeiten oder gar schlichten Gemütlichkeiten zufrieden gibt. Da hätte man das Publikum meilenweit unterschätzt!