Die Räuber und der Zauberer

Musiktheater für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

Samstag, 17. September um 15.00 Uhr und Sonntag, 18. September um 11.00 Uhr

Zwei Räuberinnen sind voller Tatendrang und Abenteuerlust. Doch es ist wie verhext, denn nichts passiert. Sie warten und warten auf ein Abenteuer und zeigen einander dabei zum Zeitvertreib die neuesten Räuberinnen-Tricks.

Langsam bekommt eine der Räuberinnen ziemlich schlechte Laune. Die andere bietet all ihre (musikalischen) Fähigkeiten auf, um ihre Freundin aus der Trägheit und Langeweile zu befreien, doch erstere wird darüber nur noch wütender.

Um der Situation zu entgehen, beschließen beide daraufhin erstmal ein Nickerchen zu machen.

Gerade eingeschlafen hören sie ein Gepolter und Gekrache und verstecken sich schnell. Da kommt ein Zauberer und - picknickt! Doch es ist kein gewöhnliches Picknick, denn alle Geschirrteile und Utensilien für seinen Schmaus im Freien klingen. Statt also genüsslich zu speisen, veranstaltet der Zauberer mit den Gegenständen ein großes Schlagzeugkonzert.

Diese Klänge verzaubern die beiden Räuberinnen, sie werden aus ihrem Versteck gelockt und spielen nach dem Dirigat des Zauberers.

Nur durch Hilfe des Publikums, also durch Teamwork und mit ihren Instrumenten, finden die beiden Räuberinnen einen Weg dem Bann des Zauberers zu entfliehen.

Dabei werden die kleinen Zuschauer*innen animiert mit Beats und Bodypercussion mit zu musizieren und der Geschichte zu einem glücklichen Ende zu verhelfen.

Mit Musik lassen sich viele Geschichten erzählen und die der “Räuber” ist eine magische, die zum Mitmachen animiert und dazu inspiriert Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, zum Klingen zu bringen.

Die Handlung wird allein durch Musik und Schauspiel erzählt und funktioniert vollständig ohne Worte. Die Instrumentalistinnen mit Flöte und Oboe spielen Musik aus verschiedenen Genres und Jahrhunderten.

Das musikalische Theaterstück soll Klein und Groß unabhängig von sprachlichem oder kulturellem Hintergrund in seinen Bann ziehen.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"

Experimentelle Malerei

20. - 24.09.2022


Der Kurs findet leider nicht statt. Eine Übersicht aller Malkurse finden Sie hier.

Experimentelle Malerei heißt, von der klassischen Porzellanmalerei abweichen, sich von Zwängen der gegenständlichen und fotografischen Malerei zu lösen. In diesem Kurs werden verschiedene Techniken mit Farben und ätherischen Ölen ausprobiert: Mut zur Kreativität.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
T +49 5271 966778-10
museum@fuerstenberg-schloss.com

 

Porzellanmalen_FÜRSTENBERG Porzellan
Termine Malkurse
  • 11.11.2025
    – 15.11.2025
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 24.03.2026
    – 28.03.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 21.04.2026
    – 25.04.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 05.05.2026
    – 09.05.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 16.06.2026
    – 20.06.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 25.08.2026
    – 29.08.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 20.10.2026
    – 24.10.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 10.11.2026
    – 14.11.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    Alternativ: Experimentelle Malerei oder Unterglasurmalerei

Alles nur Theater?! – Hammerschlag und Muffensausen

Heimwerkertragödien
Samstag, 8. Oktober 2022 um 19.00 Uhr

Nichts kann so zerstörerisch für eine Ehe sein wie die Liebe eines Mannes zu seinem Schwingschleifer. Und nichts so lebensbedrohlich wie der Ehrgeiz, stockbesoffen auf Bierkästen balancierend eine Vereinsfahne über der Tür anzunageln. Nichts ist so kopfzerbrechend wie das Gewicht eines Hängeschranks, der von nicht fachmännisch eingedrehten Schrauben gehalten wird. Ebenso erschütternd ist die Erkenntnis, dass das Leben eine Baustelle ist, auf der man das meiste selber machen muss - ob man kann oder nicht. Die Einschätzung, wie viele Fliesen für ein mittelgroßes Badezimmer benötigt werden, benötigt Sachkenntnisse, zumindest aber Grundlagen in Mathematik, am besten aber gesunden Menschenverstand. Wenn der fehlt, kann es schon mal brenzlig werden an der Heimwerkerfront. Heiß läuft auch der One-Night-Stand, bei dem eine frustrierte Ehefrau sich überraschenderweise als profunde Heimwerkerin erweist, was die verbotene Liebe im Hotelzimmer aufs angenehmste in die Länge zieht.

Von Könnern, heimlichen Tricksern und unheimlichen Versagern, vor allem aber von den dramatischen Folgen der Leidenschaft fürs Selbermachen erzählen Stefan Dehler und Christoph Huber an diesem Abend. Sie portraitieren in ihrer kabarettistischen szenischen Lesung die Akteure der „Do-it-yourself“-Welt. In den Geschichten kommen sie alle zu ihrem literarischen Recht: die Baumarktfanatiker und Werkstattflüchter, die Anweisungsgeber und die Schraubendreheranreicher. Zur Sprache kommen ganz nebenbei auch Einsatzmöglichkeiten chinesischer Duschkopfplagiate und die Nützlichkeit handtaschengroßer Werkzeug-Sets.

Bühnenabend mit Stefan Dehler und Christoph Huber
www.stille-hunde.de

Eintritt: 14 Euro/ 8 Euro ermäßigt

Verbindliche Platzreservierung: E-Mail: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel.: 05271 966 778 10

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"

„Kamera ab!“ – Kurzfilm-Workshop

Medienpädagogisches Angebot in den Herbstferien
Montag, 10.10. bis Freitag, 14.10. jeweils 10:00 – 16:00 Uhr

Du magst Filme und wolltest immer schonmal selbst in einem mitspielen oder hinter der Kamera stehen? Beim Herbstferienworkshop im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG kannst Du zusammen mit anderen Teilnehmenden eine Filmcrew bilden, Drehbücher schreiben, Regie führen oder Dich als Schauspieler*in üben. Du lernst den Umgang mit Apps zum Filmschneiden kennen und erlebst, wie man vor und hinter der Kamera agiert und was zu beachten ist, wenn man Filme online stellen will.

Das Storybord entwickelt ihr als Filmteam selbst. Als Inspiration und Filmkulisse dient das Schloss Fürstenberg, dessen Grundmauern schon im Mittelalter als Burg entstanden und um 1600 als Jagdschloss umgebaut wurden. Die Porzellanmanufaktur zog vor 275 Jahren ein: Klar, dass hinter den Porzellanstücken in den Vitrinen des Museums und hinter den alten Gemäuern spannende Geschichten darauf warten entdeckt und neu von Euch erzählt zu werden.

Unterstützt wirst Du von einem Team aus zwei Filmschaffenden von "EeneMeenMovie Filmproduktion" und den Mitarbeiter*innen des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG.

Am Freitag, den 14. Oktober, um 14 Uhr feiern wir Premiere und zeigen die entstandenen Filme öffentlich auf großer Leinwand. Deine Familie und Freunde sind hierzu herzlich eingeladen.

Wenn Du mindestens 11 Jahre alt und kreativ bist, gerne Geschichten erzählst und Dich vielleicht immer schon mal gefragt hast, was alles dazu gehört bis ein Film fertig ist, dann ist der Workshop genau das Richtige für Dich! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weiter Informationen und Registrierung unter der E-Mail: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel. 05271 966 778 16.
Anmeldungen für das Herbstferienprogramm sind auch über das JUZI Höxter/Boffzen möglich: https://www.juzi-hoexter.de/
Die Teilnahme inklusive Mittagsverpflegung ist kostenfrei.

Das „Weiße Klassenzimmer“ des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG hat sich erfolgreich als Schülerlabor im Rahmen des Aktionsprogramms des Bundes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ etabliert. Zusammen mit den zwei universitären Schülerlaboren YLAB und BLAB der Georg-August-Universität Göttingen gehört es zum neuen „Lernorte Netzwerk Südniedersachsen“.
Das „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022“ des Bundes stellt insgesamt 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Mit knapp 5 Millionen Euro werden bundesweit 96 Schülerlaboren und 8 Schülerlabornetzwerke unterstützt. Die Ausschreibung und Verwaltung dieses Programmbereichs erfolgt über den Bundesverband der Schülerlabore, e.V. (LeLa) sowie über die Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Die Förderung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht.

Aufglasurmalerei

18. - 22.10.2022


Die Handmalerei auf dem glasierten Weißporzellan ist die klassische Dekorationsform für Porzellan. Sie ähnelt der Aquarellmalerei und lässt sich recht einfach umsetzen: Ein Fehler ist passiert? Kein Problem, einfach wegwischen und nochmal – bis zum Brand!

Geeignete Motive für Ihre ersten Versuche, historische Motive aus dem reichen Schatz der Blumen-, Früchte oder Vogelmalerei, für die FÜRSTENBERG berühmt ist und die Fortgeschrittene vor immer neue Aufgaben stellen, oder moderne Gestaltungen - unsere erfahrenen Kursleiterinnen finden gemeinsam mit Ihnen das Richtige.

Sie haben eigene Ideen oder Vorlagen für Ihre persönliche Porzellanmalerei? Kein Problem, Sie lassen sich von unseren Kursleiterinnen beraten und suchen sich aus unserer umfangreichen Kollektion im Manufaktur Werksverkauf das passende Stück Weißporzellan aus (nicht in der Kursgebühr enthalten). Unter professioneller Anleitung setzen Sie dann Ihr Lieblingsmotiv im Kurs um.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Der Kurs ist bereits ausgebucht, bei Wunsch setzen wir Sie auf unsere Warteliste.

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
T +49 5271 966778-10
museum@fuerstenberg-schloss.com

 

Porzellanmalen_FÜRSTENBERG Porzellan
Termine Malkurse
  • 11.11.2025
    – 15.11.2025
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 24.03.2026
    – 28.03.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 21.04.2026
    – 25.04.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 05.05.2026
    – 09.05.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 16.06.2026
    – 20.06.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 25.08.2026
    – 29.08.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 20.10.2026
    – 24.10.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 10.11.2026
    – 14.11.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    Alternativ: Experimentelle Malerei oder Unterglasurmalerei