Tag der offenen Manufaktur mit Sommerfest

275 Jahre Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG
28. August 2022, 10 bis 17 Uhr

Die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG öffnet am 28. August 2022 ihre Türen und gewährt einen Einblick in die edle Handwerkskunst der Porzellanherstellung. Erfahren Sie bei einem freien Rundgang durch die Produktionsbereiche, wie das edle Manufakturporzellan aus FÜRSTENBERG entsteht.

Der Anspruch der Manufaktur, mit Präzision, Kreativität, Leidenschaft und Empathie wertvolles Porzellan zu fertigen, wird an diesem Tag zum unmittelbaren Erlebnis. Der Rundgang führt die Besucher durch die Produktionsbereiche, in denen fachkundige Mitarbeiter einzelne Arbeitsvorgänge vorführen und erläutern. Am Ende weiß man, woraus das Rohmaterial des Porzellans besteht, wie es geformt, gebrannt und schließlich farbig dekoriert wird. Wer mag, kann seine Fingerfertigkeit selbst ausprobieren. Die kleinen Gäste können sich beim Modellieren und Porzellanmalen unter Anleitung unserer erfahrenen Mitarbeiter*innen kreativ betätigen.

Das Museum im Schloss bietet zum Tag der offenen Manufaktur neben spannenden Familienaktionen die beliebte Expertisenstunde (14 - 16 Uhr) an. Mit dem Format der „Museumsgespräche“ werden nach dem Cicerone-Prinzip in den Ausstellungsräumen des Museum Informationen zur Ausstellung und der Geschichte der Manufaktur gegeben. Weiterhin wird das Jubiläum mit einer außergewöhnlichen Ausstellung gewürdigt. In der zusammen mit den Mitgliedern des Freundeskreises Fürstenberger Porzellan e. V. entwickelten Ausstellung „In Herz und Hand. 275 Jahre FÜRSTENBERG – Schätze aus Privatbesitz“ stellen Sammler*innen aus nah und fern ihre Kostbarkeiten zur Verfügung. Auf diese Weise wird ein roter Faden durch 275 Jahre Manufakturgeschichte geknüpft. Bisher noch nie öffentlich ausgestellte, seltene Objekte aus allen Epochen von der Frühzeit der Manufaktur bis zum 21. Jahrhundert zeigen die tiefverwurzelte Faszination für Niedersachsens einzige Porzellanmanufaktur.

Ein fröhliches Sommerfest auf dem Schlosshof sorgt mit abwechslungsreichen Aktionen, mit Live-Musik der Scharnofske-Band "Dixie Kings" und mit Clownerien und Walk-Acts des Clowns Piccolo.
Im Bistro Carl mit Biergarten unter alten Bäumen lockt Familie Menne vom Schmeckwerk Höxter mit leckeren Verwöhnmomenten. Weitere Anbieter mit kulinarischen Leckereien sorgen auf dem Schlosshof für viel Abwechslung und Genuss.

Folgende regionale Akteure stellen sich auf dem Schlosshof vor und bieten spannende Aktionen zum Ausprobieren und viel Spaß haben an:

• Corveyer Weinhaus
• Deutsche Märchenstraße
• Freundeskreis Fürstenberg Porzellan
• Landesgartenschaugesellschaft Höxter
• PS-Speicher Einbeck
• Rollende Waldschule der Jägerschaft Holzminden
• Sieben Schlösser im Weserbergland
• Solling-Vogler-Region im Weserbergland
• Verlag Mitzkat – Bücher aus der Region
• Ölmühle Solling

Wer Lust auf Porzellan von FÜRSTENBERG für das eigene Zuhause bekommen hat, kann sich auf 600 m² im Manufaktur Werksverkauf inspirieren lassen. Im Rahmen der Bunten Wochen bietet der Manufaktur Werksverkauf bis zum 28. August viele dekorierte Artikel in 2. Wahl zu attraktiven Preisen an.

Eintritt Produktionsbetrieb und Schlosshof: frei
Reduzierter Eintritt Museum: 5,00 Euro (ab 16 Jahre)

Hier finden Sie das komplette Programm.

Aufglasurmalerei

30.08. - 03.09.2022


Die Handmalerei auf dem glasierten Weißporzellan ist die klassische Dekorationsform für Porzellan. Sie ähnelt der Aquarellmalerei und lässt sich recht einfach umsetzen: Ein Fehler ist passiert? Kein Problem, einfach wegwischen und nochmal – bis zum Brand!

Geeignete Motive für Ihre ersten Versuche, historische Motive aus dem reichen Schatz der Blumen-, Früchte oder Vogelmalerei, für die FÜRSTENBERG berühmt ist und die Fortgeschrittene vor immer neue Aufgaben stellen, oder moderne Gestaltungen - unsere erfahrenen Kursleiterinnen finden gemeinsam mit Ihnen das Richtige.

Sie haben eigene Ideen oder Vorlagen für Ihre persönliche Porzellanmalerei? Kein Problem, Sie lassen sich von unseren Kursleiterinnen beraten und suchen sich aus unserer umfangreichen Kollektion im Manufaktur Werksverkauf das passende Stück Weißporzellan aus (nicht in der Kursgebühr enthalten). Unter professioneller Anleitung setzen Sie dann Ihr Lieblingsmotiv im Kurs um.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
T +49 5271 966778-10
museum@fuerstenberg-schloss.com

 

Porzellanmalen_FÜRSTENBERG Porzellan
Termine Malkurse
  • 11.11.2025
    – 15.11.2025
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 24.03.2026
    – 28.03.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 21.04.2026
    – 25.04.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 05.05.2026
    – 09.05.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 16.06.2026
    – 20.06.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 25.08.2026
    – 29.08.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 20.10.2026
    – 24.10.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 10.11.2026
    – 14.11.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    Alternativ: Experimentelle Malerei oder Unterglasurmalerei

DenkMal! Zeitreise in die frühen Jahre der Porzellanherstellung in Fürstenberg

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 11. September 2022 von 11.00 bis 16.00 Uhr

In Fürstenberg an der Weser haben technikgeschichtliche Kulturdenkmale aus der Frühzeit der Porzellanproduktion überdauert. Es sind die ältesten Relikte der Porzellanherstellung in Europa:

Das sogenannte „Brennhaus“ mit seinen bestens erhaltenen Öfen, die „Alte Mühle“ als Laboratorium, in der 1747 die ersten Versuche der Porzellanherstellung gelangen und die „Von-Langen-Reihe“, die als Arbeiterwohnanlage den damaligen Fabrikanten diente und als frühes Beispiel des Werkwohnungsbaus gilt.

Anlässlich des 275-jährigen Jubiläums der Porzellanmanufaktur lädt der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e.V. ein die historischen Gebäude der Porzellanmanufaktur gemeinsam zu erkunden.

Zudem öffnet die Christuskirche in Fürstenberg, welche 1899 eingeweiht wurde und eine Ausstattung aus Erzeugnissen der Porzellanmanufaktur besitzt, ihre Pforten und kann besichtigt werden.

Der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e.V. bietet weiterhin ein Imbissangebot an, mit Kaffee und Tee zu Kuchen auf FÜRSTENBERG Porzellan. Treffpunkt: Altes Brennhaus, Neue Straße, 37699 Fürstenberg.

Um 14.00 Uhr findet unter dem Motto "Geschichte und Geschichten rund ums Schloss" eine Führung im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG statt (Eintritt ins Museum Euro 8,50/ Euro 5,50 ermäßigt. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei).

Erlebniswochenende

Ritter, Märchen & Porzellangeschichten
Erlebniswochenende im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Das geschichtsträchtige historische Gemäuer des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, welches an der Deutschen Märchenstraße liegt, lädt am 17./18. September 2022 zu einem spaßigen Museumsausflug für die ganze Familie ein.

Öffnungszeiten des Museums:
Samstag & Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Die Deutsche Märchenstraße e.V. wird an beiden Tagen Sagengestalten und Märchenfiguren aussenden, die sich im Museum, auf dem Schlosshof und im Manufaktur Werksverkauf von FÜRSTENBERG tummeln und gern von sich erzählen.

SAMSTAG, 17. September

10.15 Uhr „Fürstenberg: Vom `Weißen Ritter`, herzoglicher Jagd und emsigen Porzellinern“
Familienführung zum Schloss Fürstenberg
(Für ALLE ab 5)

11.15 und 14.00 Uhr Workshop „Märchenhaftes Porzellanmalen“*
Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem Märchenmotiv
(Altersempfehlung: für Alle ab 5)

15.00 Uhr „Die Räuber und der Zauberer“
Musikalisches Theaterstück für Familien
(Altersempfehlung: für Alle ab 4)

SONNTAG, 18. September

10.15 Uhr Workshop „Märchenhaftes Porzellanmalen“*
Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem Märchenmotiv
(Altersempfehlung: für Alle ab 5)

11.00 Uhr „Die Räuber und der Zauberer“
Musikalisches Theaterstück für Familien
(Altersempfehlung: für Alle ab 4)

14.00 Uhr „Tischlein deck dich!“
Führung: Geschichten rund um Porzellan und Tischkultur
(Für Alle ab 9)

15.15 Uhr Workshop „Dornröschen“
Kennenlernen des Werkstoffs Porzellan und freies Modellieren von Rosenblüten mit FÜRSTENBERG Porzellanmasse (Altersempfehlung: für Alle ab 9)

 

Kosten:
Museumseintritt
8,50 Euro Besucher (ab 16 Jahre)
5,50 Euro Ermäßigte und Kinder (7 bis 15 Jahre)
20,00 Euro Familien (2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 15 Jahre)

*Bei Teilnahme am Workshop „Märchenhaftes Porzellanmalen“ sind zusätzlich 5 Euro für den Teller zu entrichten. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen eine Kostenerstattung von 7 Euro pro Sendung zugesandt werden.

Information:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 / 96677810 (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17.00 Uhr)

In Kooperation mit der Deutschen Märchenstraße e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"

 

 

 

 

 

Die Räuber und der Zauberer

Musiktheater für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

Samstag, 17. September um 15.00 Uhr und Sonntag, 18. September um 11.00 Uhr

Zwei Räuberinnen sind voller Tatendrang und Abenteuerlust. Doch es ist wie verhext, denn nichts passiert. Sie warten und warten auf ein Abenteuer und zeigen einander dabei zum Zeitvertreib die neuesten Räuberinnen-Tricks.

Langsam bekommt eine der Räuberinnen ziemlich schlechte Laune. Die andere bietet all ihre (musikalischen) Fähigkeiten auf, um ihre Freundin aus der Trägheit und Langeweile zu befreien, doch erstere wird darüber nur noch wütender.

Um der Situation zu entgehen, beschließen beide daraufhin erstmal ein Nickerchen zu machen.

Gerade eingeschlafen hören sie ein Gepolter und Gekrache und verstecken sich schnell. Da kommt ein Zauberer und - picknickt! Doch es ist kein gewöhnliches Picknick, denn alle Geschirrteile und Utensilien für seinen Schmaus im Freien klingen. Statt also genüsslich zu speisen, veranstaltet der Zauberer mit den Gegenständen ein großes Schlagzeugkonzert.

Diese Klänge verzaubern die beiden Räuberinnen, sie werden aus ihrem Versteck gelockt und spielen nach dem Dirigat des Zauberers.

Nur durch Hilfe des Publikums, also durch Teamwork und mit ihren Instrumenten, finden die beiden Räuberinnen einen Weg dem Bann des Zauberers zu entfliehen.

Dabei werden die kleinen Zuschauer*innen animiert mit Beats und Bodypercussion mit zu musizieren und der Geschichte zu einem glücklichen Ende zu verhelfen.

Mit Musik lassen sich viele Geschichten erzählen und die der “Räuber” ist eine magische, die zum Mitmachen animiert und dazu inspiriert Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, zum Klingen zu bringen.

Die Handlung wird allein durch Musik und Schauspiel erzählt und funktioniert vollständig ohne Worte. Die Instrumentalistinnen mit Flöte und Oboe spielen Musik aus verschiedenen Genres und Jahrhunderten.

Das musikalische Theaterstück soll Klein und Groß unabhängig von sprachlichem oder kulturellem Hintergrund in seinen Bann ziehen.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"