Im Jahr des Wasser-Tigers: Das chinesische Neujahrsfest

Kindernachmittag
Samstag, 14.05.2022 von 13.30 - 16.30 Uhr

In diesem Workshop erfahrt ihr, warum das Neujahrfest für Chinesen der wichtigste Feiertag im Jahreslauf ist und warum rot leuchtende Laternen, viel Böllerkrach und Umzüge mit bunten Drachen Glück bringen. Dabei lernt ihr auch die 12 Tierkreiszeichen des chinesischen Horoskops kennen und habt die Möglichkeit euer eigenes auf einem Porzellanstück – als Schriftzeichen und/oder als bildliche Darstellung mit Pinsel und Farbe – zu verewigen.

Dozentinnen: Isabel Pagalies & Berit Gerhards
Teilnehmendenzahl: max. 12
Altersempfehlung: Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Preis: Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung unter: E-Mail: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Telefon: 05271 / 96677816

Der Workshop findet im Rahmen des Programmes des „Kulturrucksack NRW“ statt und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Internationaler Museumstag

Spaß für die ganze Familie: Internationaler Museumstag am 15. Mai im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr bereits zum 45. Mal statt und hat sich über die Jahre weltweit zu einer festen Größe in der Museums- und Kulturlandschaft entwickelt. Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG stellt deshalb am 15. Mai wieder ein spannendes Programm für die ganze Familie auf die Beine. Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist frei!

Programmpunkte für den Museumsbesuch vor Ort

Öffnung der Dauerausstellung und der Besucherwerkstatt
10 – 17 Uhr

Öffnung der Sonderausstellung "Bleibt anders. 275 Jahre FÜRSTENBERG Porzellan gesehen von Sonngard Marcks"
10 – 17 Uhr

Einführung in die Sonderausstellung "Bleibt anders. 275 Jahre FÜRSTENBERG Porzellan gesehen von Sonngard Marcks"
10.30 – 11 Uhr und 15 – 15.30 Uhr
Lisa Kerl gibt Einblicke in die Kunst von Sonngard Marcks und führt dabei vorbei an der fantastischen Welt der gemalten Insekten, des Wurzelgemüses, Porzellan a la Chinoise und erklärt Scherenschnitte, Auf- und Unterglasurmalerei und wie die Künstlerin eine ganz besondere Festtagstafel zum 275.-jährigen Fürstenbergjubiläum gestaltet.

Workshop Porzellanmalen für Groß und Klein: Der Frühling ist da!
11.00 – 12 Uhr und 15.30 – 16.30 Uhr
Es kreucht und fleucht auf der Frühlingswiese! Inspiriert von den Arbeiten in der Ausstellung „Bleibt anders“ von Sonngard Marcks malen wir Schnecken, Käferlein, Falter, Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn und was uns noch so begegnet auf einen Porzellanteller. Wer möchte, kann sich sein Malequipment schnappen und auf den Obstterrassen des Schlosses zur Naturstudie und Inspiration niederlassen.
Kosten: 5 Euro für einen Porzellanteller inkl. Farben und Brennpauschale.

Expertisenstunde
12 – 16 Uhr
Jedes Porzellan erzählt auch immer eine Geschichte. Wer wissen will, welche Geschichte hinter seinem alten Porzellan steht, kann dieses zur Expertisenstunde mit Museumsleiter Dr. Christian Lechelt mitbringen. Bestimmt werden Alter und Herkunft der Objekte. Angaben zum aktuellen Marktwert dürfen aus rechtlichen Gründen nicht gegeben werden.

Programmpunkte für den Museumsbesuch von zu Hause aus
Auch in diesem Jahr lädt das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zum digitalen Museumsbesuch für die ganze Familie ein.

Expertisenstunde Live-Übertragung
12 – 13 Uhr
Wer kennt das nicht: Von Eltern oder Großeltern geerbt, versteckt sich über lange Zeit unbeachtet ein altes Porzellanservice im Hausrat. Jetzt will man wissen, wie alt dieses Geschirr oder diese Figur ist, wer mag der Entwerfer*in sein, wie selten es wohl sein mag. Diese Fragen werden in den mehrmals im Jahr stattfindenden Expertisenstunden beantwortet. Und manchmal wird dann aus einem ungeliebten Staubfänger ein echter Familienschatz!
Auf dem Facebook und YouTube Kanal des Museums wird die Expertisenstunde live übertagen:

Facebook
Youtube

Malwettbewerb „Ein neues Kleid für ANNA“
15. Mai bis 5. Juni 2022

Auch Mopsdame ANNA darf beim digitalen Museumstag nicht fehlen und da auch Hundedamen nie genug Kleider haben können, startet das Museum den Malwettbewerb „Ein neues Kleid für ANNA“.

Weitere Infos zum Malwettbewerb finden Sie hier.

Termine
  • 14.11.2025
    19:00 – 21:00 Uhr
    Schöne Welt, du gingst in Fransen

    Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre

  • 19.11.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken

    Workshop

  • 22.11.2025
    10:00 – 17:00 Uhr
    „Auf die Kekse, fertig, los!“ – Süße Grußkarten

    Fotografie-Workshop für Kinder und Jugendliche

  • 28.11.2025
    – 13.12.2025
    10:00 – 18:00 Uhr
    Porzellan-Sonderverkauf

    Auslaufserien, Restbestände, Sonderanfertigungen

  • 29.11.2025
    – 30.11.2025
    Advent in Fürstenberg

    Weihnachtsstimmung im Schlossensemble am 1. Adventswochenende

  • 29.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 29.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Dann stell' ich den Teller auf, Nik'laus legt gewiss was drauf…

    Kinderworkshop

  • 30.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 30.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Mein schönster Keksteller für Spritzgebäck, Pfefferkuchen und Schokokringel!

    Workshop für Groß und Klein

  • 17.12.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller

    Workshop

  • 05.04.2026
    – 06.04.2026
    10:30 – 16:30 Uhr
    Der FÜRSTENBERG Hase lädt ein

    Hasen gießen und bemalen

  • 12.07.2026
    11:00 – 17:00 Uhr
    Porzellan- & Glasflohmarkt

    Auf dem Schlosshof in Fürstenberg

  • 20.09.2026
    20:00 – 21:30 Uhr
    Laster der Nacht - Wanderkino

    Stummfilmprogramm mit Live-Musik

Alles nur Theater?! – Marzipanschweine

Eine Nebenzimmerkomödie
Samstag, 21. Mai 2022 um 19.00 Uhr

Der Gebrauchtwagenhandel läuft bescheiden, und er hat eine Ex und zwei Kinder zu alimentieren. Trotzdem lässt Jens es sich nicht nehmen, seine Hochzeit mit Janine in großem Stil zu feiern. Mit von der Partie im luxuriösen Landhaushotel ist sein Bruder Olaf, den die Erinnerungen an die verstorbene Liebe seines Lebens verfolgen. Gar nicht in Feierlaune versteckt er sich im Nebenzimmer des Festsaals, wo ihn Jens im Laufe des Abends aufspürt, um ihn mit einer Brautjungfer zu verkuppeln. Während sich vor der Tür die Gäste zu Polonaisen und anderen Desaster formieren, kommen die ungleichen Brüder erst ins Gespräch, dann in Streit über das, was im Leben zählt, und das, was wirklich nicht sein muss: Pimp-a-Bride-Agenturen, Mamas Meinung, Bettwanzen und eine Braut, die haut.

Bühnenabend mit Stefan Dehler und Christoph Huber
www.stille-hunde.de

Eintritt: 14 Euro/ 8 Euro ermäßigt

Verbindliche Platzreservierung: E-Mail: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel.: 05271 966 778 10

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"

Alles nur Theater?! – Schwalbe, du Mädchen!

Chronik eines Kreisligaspiels
Samstag, 18. Juni 2022 um 19.00 Uhr

Champions sind sie wahrhaftig nicht, die Kicker, die vom Ex-Fußballprofi Schepek trainiert werden. Ganz im Gegenteil. Keiner von ihnen scheint für den Rasen geboren zu sein, weder der zentnerschwere Verteidiger Gabler, noch der ängstliche Möhlich, weder der Gelfrisurenfreund Kordes noch die beiden testosterongetriebenen Stürmer Radic und Possmann. Und auch der namenlose Rest der Gurkentruppen macht dem Vereinssponsor keine Ehre und erst recht keine Freude. Dabei würde Harry Seele fast alles für einen Sieg geben. Tatsächlich zieht der skrupellose Fußballfreund hinter den Kulissen gewaltig die Strippen, besticht mit Geld und guten Worten fast alle und jeden. Leider ist wahre Hingabe an den Sport nicht in jedem Fall käuflich und so spitzt sich nicht nur das Geschehen auf dem Spielfeld, sondern auch abseits der Öffentlichkeit dramatisch zu, und Harry Seele droht über die Unfähigkeit seiner Spieler, eine Saunabekanntschaft mit Edelrassehund, die Migräneanfälle der Ehefrau und die ponyhofbesessene Tochter schier den Verstand zu verlieren.

In ihrer szenischen Lesung „Chronik eines Kreisligaspiels” - halb Fußballreportage, halb satirisches Kammerspiel - werfen Stefan Dehler und Christoph Huber Schlaglichter auf die treibenden Kräfte in einer fiktiven Fußballprovinz: In den Rollen des Trainers Schepek und des Vereinssponsors Harry Seele reden und schweigen sie in zweimal 45 Minuten über alles, was ihre Helden bewegt: die Aussichtslosigkeit, mit rein sportlichen Kräften ein Spiel zu gewinnen, das Gel in den Haaren der Spieler, Abseitsfallen und die verpassten Torchancen des Lebens.

Bühnenabend mit Stefan Dehler und Christoph Huber
www.stille-hunde.de

Eintritt: 14 Euro/ 8 Euro ermäßigt

Verbindliche Platzreservierung: E-Mail: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel.: 05271 966 778 10

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"

In Herz und Hand

275 Jahre FÜRSTENBERG - Schätze aus Privatbesitz
25.6. - 30.10.2022

Kostbarkeiten aus Privatbesitz knüpfen einen roten Faden durch 275 Jahre Manufakturgeschichte. Bisher noch nie öffentlich ausgestellte, seltene Objekte aus allen Epochen von der Frühzeit der Manufaktur bis zum 21. Jahrhundert zeigen die tiefverwurzelte Faszination für Niedersachsens einzige Porzellanmanufaktur.

Eröffnung: 24.6.2022 um 18 Uhr
Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Abteilung Schlösser und Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und bekannt als Porzellanexperte der TV-Sendung „Kunst und Krempel“ des Bayerischen Rundfunks, konnte als Festredner gewonnen werden.

Zu Ehren des 275. Jubiläums haben sich das Museum Schloss Fürstenberg und der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e. V. (FFP), zusammengetan und gemeinsam eine sehr besondere Ausstellung entwickelt. Denn die enthusiastischen Sammler*innen sollten nicht nur Objekte zur Verfügung stellen, sondern konzeptuell mitwirken – sozusagen vom Sammeln zum Kuratieren gehen. Daraus entspannten sich fruchtbare Diskussionen und es entwickelte sich ein Konzept, das mit vier Teilbereichen die Fürstenberger Geschichte beleuchtet sowie die etablierte Dauerausstellung einbindet und wirkungsvoll ergänzt.

Die Anfangsjahre der Manufaktur bilden das erste Thema. Die Exponate verdeutlichen durch ihre wunderbare Unperfektheit die großen technischen Herausforderungen und ihre gestalterische Vielfalt zeugt vom Suchen nach einem dem Material angemessenen Ausdruck. Darüber hinaus werden Baudenkmale im Ort vorgestellt: Mit der Alten Mühle, worin das erste Laboratorium eingerichtet war, und dem Alten Brennhaus, wo die Überreste der ältesten Porzellanbrennöfen erhalten geblieben sind, ist Fürstenberg so etwas wie ein „Pompeji“ des europäischen Porzellans. Es lohnt nach dem Ausstellungsbesuch also ein Entdeckungsrundgang durch das Dorf. Erst jüngst vom FFP aufgestellte Stelen geben an den Bauten weitere Informationen.

Von 1756 bis 1828 existierte in Braunschweig die fürstliche Buntmalerei als Filialbetrieb der Manufaktur. Dort waren die hervorragendsten Maler tätig und das Publikum konnte Bestellungen aufgeben oder direkt einkaufen. Die Niederlassung in der Hauptstadt war das Schaufenster Fürstenbergs. Ihren Leistungen wendet sich der zweite Teil der Ausstellung zu, wo mit dem „Holländischen Service“ eines der umfangreichsten erhaltenen Tafelservice aus dem 18. Jahrhundert zum ersten Mal in Deutschland präsentiert wird. Es war ursprünglich für einen niederländischen Kunden angefertigt worden, daher der Name des Services. Ebenfalls hervorzuheben sind hier 15 Teller und Schalen aus dem berühmten Service von Herzog Carl I. mit braunschweigischen Landschaften, bemalt von Johann Friedrich Pascha Weitsch, die von der Richard Borek Stiftung in Braunschweig ausgeliehen werden.

Einem charmanten Servicetypus ist der dritte Teilbereich gewidmet: Mit Déjeuners, also Frühstücksgeschirren, aus allen Epochen der Fürstenberger Geschichte wurde ein eleganter Zeitstrahl geknüpft, der mit der Dauerausstellung verwoben ist. Hier fügen sich die Preziosen ein und erweitern die ständige Präsentation um besonders interessante und hochkarätige Exponate.

Die Ausstellung beschließt in der vierten Abteilung eine bislang nur wenig beachtete Episode der Fürstenberger Geschichte: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde ein Zweigbetrieb für aufwändige Malereidekore in Dresden eingerichtet. Unter dem Maler Oswald Miersch entstanden dort sehr aufwändige und prunkvolle Porzellane, die alle handwerklichen Register der Porzellanmalerei zogen. Hintergrund dieser Unternehmung war eine nach dem Krieg sprunghaft zunehmende Nachfrage nach Luxusporzellanen, ein Trend wie geschaffen für eine der ältesten Manufakturen in Deutschland.

Die Ausstellung wirft mit Hunderten von Exponaten Schlaglichter auf die faszinierenden Themen und zeigt, wie die Freude des Sammelns zu einem vertieften Verständnis der Manufakturgeschichte und ihrer Wesenheit führt. Es berührt zutiefst, einer so geballten Passion zu begegnen, die eine 275-jährige Porzellanmanufaktur als das begreift, was sie ist: ein unabdingbares Kulturgut und dadurch heute und in Zukunft so relevant wie zum Zeitpunkt ihrer Gründung.

 

Die Ausstellung wird gefördert von: