Terminbuchung
Aufglasurmalerei
31.08. - 04.09.2021
Die Handmalerei auf dem glasierten Weißporzellan ist die klassische Dekorationsform für Porzellan. Sie ähnelt der Aquarellmalerei und lässt sich recht einfach umsetzen: Ein Fehler ist passiert? Kein Problem, einfach wegwischen und nochmal – bis zum Brand!
Geeignete Motive für Ihre ersten Versuche, historische Motive aus dem reichen Schatz der Blumen-, Früchte oder Vogelmalerei, für die FÜRSTENBERG berühmt ist und die Fortgeschrittene vor immer neue Aufgaben stellen, oder moderne Gestaltungen - unsere erfahrenen Kursleiterinnen finden gemeinsam mit Ihnen das Richtige.
Sie haben eigene Ideen oder Vorlagen für Ihre persönliche Porzellanmalerei? Kein Problem, Sie lassen sich von unseren Kursleiterinnen beraten und suchen sich aus unserer umfangreichen Kollektion im Manufaktur Werksverkauf das passende Stück Weißporzellan aus (nicht in der Kursgebühr enthalten). Unter professioneller Anleitung setzen Sie dann Ihr Lieblingsmotiv im Kurs um.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
T +49 5271 966778-13
museum@fuerstenberg-schloss.com
-
11.11.2025
– 15.11.202510:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei AUSGEBUCHT
-
24.03.2026
– 28.03.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei AUSGEBUCHT
-
21.04.2026
– 25.04.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei -
05.05.2026
– 09.05.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei -
16.06.2026
– 20.06.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei -
25.08.2026
– 29.08.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei AUSGEBUCHT
-
20.10.2026
– 24.10.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei -
10.11.2026
– 14.11.202610:00 – 16:00 UhrAufglasurmalerei Alternativ: Experimentelle Malerei oder Unterglasurmalerei
Alles nur Theater?!
Das Literarische Roulette: Weißes Gold
Vom Lob der Alchimie bis zum Scherbenglück des Polterabends:
Porzellan im Spiegel der Dichtung
Samstag, 4. September 2021, 19.00 Uhr
Das Duo stille hunde präsentiert Literatur und Schauspiel im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG:
Geschichte und Geschichten rund um das Porzellan: Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich auf eine literarische Expedition ins Reich des Weißen Goldes begeben und dramatische und epische, banale und exotische, komische und sehr komische, melancholische und zu Herzen gehend traurige Texte über Teetassen und Kaffeekannen, über chinesische Paläste und Transformatorenfabriken, über Alchimisten und Tellerwäscher gesammelt. Weltliteratur ist darunter, aber auch erfreulich Unbekanntes. Großdichtung über fragile Feinkeramik steht neben robuster Kleinkunst. Die schönsten 36 Fundstücke stellen die beiden Schauspieler nun dem Losglück anheim. Welche Texte im Laufe des Abends vorgetragen werden, liegt ganz in der Hand des Publikums. Nur eines steht fest: Nach 90 Minuten enden Glücksspiel und Aufführungsspaß.
Eintritt: 14 Euro oder 8 Euro ermäßigt
Verbindliche Platzreservierung: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
Die Theaterreihe wird gefördert von:

Tag des offenen Denkmals
Fürstenberg, 12. September 2021
Führungen mit der Museumsführerin Eva Leach um 11.00 und 15.00 Uhr
Mehr als doppelt so alt wie die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG ist das Schloss. Es wurde im 13. Jahrhundert als Burganlage zum Schutz der welfischen Lande errichtet. Nach mehreren Erweiterungen folgte um 1600 ein vollständiger Umbau zum Jagdschloss: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein großer Jäger und gern kam er mit dem Hofstaat zum Jagen in den Solling. Damals erhielt das Schloss auch die Schmuckfassade aus rotem Sandstein im Stil der Renaissance. Im 18. Jahrhundert stand das Schloss weitgehend leer und bot daher der neuen Porzellanmanufaktur Platz.
Für die Porzellanherstellung in Fürstenberg entstanden außerdem um 1747 das Laboratorium in der Alten Mühle, das Brennhaus als Produktionsstätte und spezielle Arbeiterwohnungen. Die Bauwerke stellen ein technikgeschichtliches Ensemble dar. Bei einer Führung durch das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG und den Ort Fürstenberg begeben wir uns auf die Spuren der frühen Porzellanproduktion der Manufaktur FÜRSTENBERG.
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und verzeichnet jeweils mehrere Millionen Besucher.
Mehr Informationen hier.
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung wird empfohlen:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
Erlebniswochenende
18. & 19.09.2021, 10 - 17 Uhr
Das geschichtsträchtige historische Gemäuer des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, welches an der Deutschen Märchenstraße liegt, lädt am 18./19. September 2021 zu einem spaßigen Museumsausflug für die ganze Familie ein.
Die Deutsche Märchenstraße e.V. wird an beiden Tagen Sagengestalten und Märchenfiguren aussenden, die sich im Museum, auf dem Schlosshof und im Werksverkauf der Manufaktur Fürstenberg tummeln und gern von sich erzählen.
SAMSTAG, 18. SEPTEMBER
10.15 Uhr „Fürstenberg: Vom `Weißen Ritter`, herzoglicher Jagd und emsigen Porzellinern“
Familienführung (ca. 45 Minuten)
11.00 Uhr und 15.00 Uhr „Räuber – Ein musikalischer Überfall“
Szenisches Konzert für Familien mit Miriam Bütje (Querflöte) & Natsuki Ogihara (Oboe) aus Lüneburg
(ca. 30 Minuten, Altersempfehlung: für Alle ab 4)
13.30 und 15.30 Uhr Workshop* „Märchenhaftes Porzellanmalen“
Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem Märchenmotiv
(ca. 45 Minuten, Altersempfehlung: für Alle ab 6)
SONNTAG, 19. SEPTEMBER
10.15 Uhr „Fürstenberg: Vom `Weißen Ritter`, herzoglicher Jagd und emsigen Porzellinern“
Familienführung (ca. 45 Minuten)
11.00 Uhr „Rapunzel“
Figurentheater vom „Theater Laku Paka“ aus Kaufungen
(ca. 45 Minuten, Altersempfehlung: für Alle ab 4)
13.30 und 15.30 Uhr Workshop „Dornröschen“
Kennenlernen des Werkstoffs Porzellan und freies Modellieren von Rosenblüten mit FÜRSTENBERG Porzellanmasse (ca. 45 Minuten, Altersempfehlung: für Alle ab 9)
15.00 Uhr „Tischlein deck dich!“
Führung: Geschichten rund um Porzellan und Tischkultur (ca. 45 Minuten)
19.00 Uhr „Rotkäppchenvariationen“ **
Szenische Lesung mit „stille hunde theaterproduktionen“ aus Göttingen
(ca. 90 Minuten, Altersempfehlung: für Alle ab 16)
Kosten:
Museumseintritt
8,50 Euro Besucher (ab 16 Jahre)
5,50 Euro Ermäßigte und Kinder (7 bis 15 Jahre)
20,00 Euro Familien (2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 15 Jahre)
*Bei Teilnahme am Workshop „Märchenhaftes Porzellanmalen“ sind zusätzlich 5 Euro für den Teller zu entrichten. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen eine Kostenerstattung von 7 Euro pro Sendung zugesandt werden.
**Die Veranstaltung „Rotkäppchenvariationen“ liegt außerhalb der Öffnungszeiten des Museum. Der Eintritt kostet 14 Euro oder 8 Euro ermäßigt.
Anmeldung und Information:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 / 96677810 (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17.00 Uhr)
Für die Teilnahme an den genannten Programmpunkten wird eine Reservierung empfohlen, da die Plätze limitiert sind.
Mit freundlicher Unterstützung:
