Die Geheimnisse des Porzellans – Eine Schlossentdeckungsreise für die ganze Familie

Öffentliche Sonntagsführung

Sonntag, 21. September, 14-15 Uhr

Willkommen zu einer spannenden Familienführung im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG! Gemeinsam entdecken wir, wie feines Porzellan hergestellt wird, wie früher fürstliche Tafeln gedeckt wurden – und was es mit dem lustigen kleinen Mops auf sich hat. Wir finden außerdem heraus, welche Geschichten die Bilder der Vasen aus längst vergangenen Zeiten erzählen. Anfassen, Staunen und Mitmachen sind erlaubt!

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Landschaften

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Sonntag, 28. September, 14-15 Uhr

Die Kasseler Künstlerin Christiane Hamacher liebt das Schauen aus dem Zugfenster und das geradezu meditative Eintauchen in den Rhythmus einer Landschaft. Dabei schießt sie Fotos mit einer analogen Kamera. Aus den Fotoabzügen montiert sie ihre poetischen „Landschaftspartituren“, die die von ihr empfundenen Melodien der Landschaften wiedergeben.

Erleben Sie bei dieser Führung einen neuen Blick auf Landschaften! In der Ausstellung treffen die Fotos der „Landschaftspartituren“ auf ausgewählte historische FÜRSTENBERG Porzellane mit Landschaftsmalereien. Diese Dekorgattung war für die Manufaktur im 18. Jahrhundert besonders wichtig.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Aktion zum Internationalen Tag der älteren Menschen

Porzellanmalworkshop: „Das schöne Weserbergland“
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14 – 17 Uhr

Der Internationale Tag der älteren Menschen, manchmal auch Tag der Senior*innen oder Weltsenior*innentag genannt, findet jährlich am 1. Oktober statt. Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden und das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG möchten Sie an diesem bedeutenden Tag einladen, an einer besonderen Veranstaltung teilzunehmen:

Gemeinsam mit der Museumspädagogin Isabel Pagalies entdecken wir zusammen die Sonderausstellung „Landschaftspartituren“ mit Fotografien und Porzellanmalereien.

Nach der Führung rund um das Thema Landschaftsdarstellungen lassen wir bei Kaffee und Kuchen den Blick aus den Schlossfenstern schweifen und genießen die einzigartige Aussicht von hoch oben auf das Wesertal.

Richtig kreativ wird es, wenn anschließend jede*r selbst zu Pinsel und Farbe greift, um einen großen FÜRSTENBERG Speiseteller zu bemalen. Die Porzellanstücke werden im Anschluss in der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG gebrannt. Nach etwa 3-4 Wochen sind die Stücke abholbereit und voll gebrauchsfähig.

Kosten:

Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen des Landkreises Holzminden ermöglicht die Veranstaltung zu einer Selbstbeteiligung von Euro 8,50 pro Person.

Enthalten sind ein leckeres Kaffeegedeck; der Museumseintritt, eine Führung durch die Sonderausstellung, ein Blick in die Besucherwerkstatt; pro Person 1 Porzellanstück, die Farben zum Bemalen und Kosten für das Brennen.

Anmeldung:

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 25. September 2025 beim Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden (Böntalstr. 32, 37593 Holzminden).

Tel. 05531/ 707 326

E-Mail: seniorenservicebuero@landkreis-holzminden.de

Vom Bauhaus bis heute: FÜRSTENBERG und das moderne Design

Öffentliche Führung

Sonntag, 5. Oktober, 14-15 Uhr

In den 1930er Jahren brachte FÜRSTENBERG das Service 639 von Wilhelm Wagenfeld auf den Markt. Für sein Design erhielt die Form bereits auf der Weltausstellung in Paris 1937 die goldene Medaille. Bis heute besticht das zeitlos moderne Porzellan durch seine anhaltende Aktualität. In Fürstenberg bewegt sich die Porzellangestaltung im Spannungsfeld von Funktionalität, Materialeigenschaften und Technologie. Entdecken Sie bei dieser Führung Porzellan aus den 1950er Jahren, welches sogar im Spielfilm verewigt wurde und aktuelle Handwerkskunst wie doppelwandige Gefäße, deren hauchdünne Innen- und Außenwände allein per Hand zusammengesetzt werden können.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Die heißen Drei

Öffentliche Führung

Sonntag, 12. Oktober, 14-15 Uhr

Adlige Genusskultur: Kaffee, Tee und heiße Schokolade waren im 17. und 18. Jahrhundert teure und exklusive Getränke, denn die für die Herstellung benötigten Rohstoffe werden aus fernen Ländern importiert. Ihr Genuss bedeutete Prestige, weshalb man auch das entsprechende Geschirr aus kostbaren Materialien fertigte. Hier erfahren Sie u.a. warum es verschiedene Tassen- und Kannenformen für die unterschiedlichen Heißgetränke gibt und welche gesellschaftlichen Rituale in verschiedenen Epochen damit verbunden waren.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.