Kreativ in den Feierabend: Mit der Feder auf einem Porzellanstück zeichnen und schreiben

Workshop
Mittwoch, 19.02.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Gestalten Sie Ihr eigenes kleines ovales Porzellantablett! Schöne Botschaften, feine Ornamente oder auch lustige Karikaturen lassen sich mit einer Stahlfeder auf ein Porzellanstück schreiben oder zeichnen. Eine Porzellanmalerin hilft beim Gelingen! Motivanregungen werden angeboten. Eigene Ideen können gern mitgebracht werden!

Leitung: Barbara Hofmann-Moss.
Kosten: 35 Euro (32,50 Euro ermäßigt) pro Teilnehmer:in inkl. Museumseintritt, Material- und Brennkosten.
Die bemalten Porzellane werden nach ca. 3 Wochen im Museum Schloss Fürstenberg abholbereit sein. Wahlweise können die Stücke nach dem Brennen gegen Kostenerstattung von 8 EUR zugesandt werden.

Anmeldung über die Volkshochschule Höxter – Marienmünster.

 


Weitere Workshops:

Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan
Mittwoch, 19.03.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Porzellanmalen im Frühling!
Mittwoch, 16.04.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Botanisches Zeichnen
Mittwoch, 21.05.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Landschaften!
Mittwoch, 18.06.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Die heißen Drei

Öffentliche Führung
Sonntag, 2. März, 14-15 Uhr

Adlige Genusskultur: Kaffee, Tee und heiße Schokolade waren im 17. und 18. Jahrhundert teure und exklusive Getränke, denn die für die Herstellung benötigten Rohstoffe werden aus fernen Ländern importiert. Ihr Genuss bedeutete Prestige, weshalb man auch das entsprechende Geschirr aus kostbaren Materialien fertigte. Hier erfahren Sie u.a. warum es verschiedene Tassen- und Kannenformen für die unterschiedlichen Heißgetränke gibt und welche gesellschaftlichen Rituale in verschiedenen Epochen damit verbunden waren.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Die Entdeckung des Arkanums und das „weiße Gold“ an der Weser

Öffentliche Führung
Sonntag, 9. März, 14-15 Uhr

Porzellan aus China war seit jeher sehr beliebt und wurde in Schatzkammern europäischer Höfe gesammelt. Das Arkanum, das Geheimnis der Porzellanherstellung, wurde streng gehütet – aber schließlich im 18 Jahrhundert in Deutschland gelüftet. 1747 gründete Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel auf dem ehemaligen Jagdschloss in Fürstenberg eine Porzellanmanufaktur. Mit der Herstellung der begehrten Luxusware versprach er sich Prestige und klingende Münze. Carl verband mit der Manufakturgründung aber mehr als die Hoffnung, einen strukturschwachen Teil seines Herrschaftsgebietes wirtschaftlich zu entwickeln. Den Menschen eine Perspektive zu bieten durch hochwertiges Kunsthandwerk ist eine Idee, die auch heute noch aktuell ist.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

FÜRSTENBERG: Geschichte und Geschichten rund ums Schloss

Öffentliche Führung
Sonntag, 16. März, 14-15 Uhr

Diese Führung nimmt die Besucher*innen mit auf die Spuren der wechselvollen Geschichte von Schloss Fürstenberg, das als mittelalterliche Grenzburg begann, im 17. Jahrhundert als Jagdschloss diente, schließlich im 18. Jahrhundert als Porzellanmanufaktur umgenutzt wurde und heute ein einzigartiges Museum beherbergt.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Termine

Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan

Workshop
Mittwoch, 19.03.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Gestalten Sie Ihr eigenes individuelles Schmuckstück! Mit Pinsel und Porzellanmalfarben entstehen Muster, Schriften, Miniaturmotive auf Broschen, Kettenanhängern und Ohrringen aus Porzellan – der Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Tipps und Tricks verraten eine erfahrene Fürstenberg-Porzellanmalerin sowie die Museumspädagogin.

Die Teilnahmegebühr umfasst den Museumseintritt, die Betreuung beim Porzellanmalen, die Brennkosten sowie die Materialien und das Zubehör für die Dekoration von zwei Porzellanschmuckstücken. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung von 8 EUR zugesandt werden.

Kosten: 35 Euro.
Kursleitung: Barbara Hofmann-Moss (Porzellanmalerin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin).
Durchführungsort: Museum Schloss Fürstenberg.
Anmeldung über die Kreisvolkshochschule Holzminden.

 


Weitere Workshops:

Kreativ in den Feierabend: Mit der Feder auf einem Porzellanstück zeichnen und schreiben
Mittwoch, 19.02.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Porzellanmalen im Frühling!
Mittwoch, 16.04.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Botanisches Zeichnen
Mittwoch, 21.05.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Landschaften!
Mittwoch, 18.06.2025, 18:15 – 20:30 Uhr