„Zuckersüßer Spuk im Schloss!“

Fotografie-Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren
Montag bis Mittwoch, 13.10. bis 15.10.2025, 10:15 bis 13:15 Uhr und Freitag, 24.10.2025, 10:15 bis 16:15

In den Herbstferien wird das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zum zuckersüßen Spukschloss! Bei diesem Workshop verziert Ihr Kekse in Form von Gespenstern und kleinen Monstern mit bunter Zuckerdeko, Schokostreuseln, essbarem Glitzerpulver… Auf Porzellantellern erstellt Ihr gruselig-lustige Szenarien mit Euren Plätzchen und fotografiert diese anschließend.

Die Fotografin Claudia Warneke verrät hierfür Tricks und Kniffe der Food-Fotografie. Experimente mit Licht, Bildkomposition und Hintergründen gehören zum technischen Handwerk, das hier erlernt wird.

Mit dem eigenen Handy oder Tablet werdet Ihr Top-Down und Makroaufnahmen erstellen. Hierfür sind Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung wichtig.

Mit Euren Fotos kuratiert, plant und organisiert Ihr anschließend Eure eigene Fotoausstellung, die vom 24.10. – 28.11.2025 in der Besucherwerkstatt des Museums gezeigt wird. Eure Ausstellungseröffnung wird öffentlich gefeiert.

 

Dozentinnen: Claudia Warneke (Fotografin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin)

Teilnehmer*innenzahl: max. 12

Anmeldung: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
oder Tel. 05271 – 966 778 16

Die Teilnahme an allen vier Terminen ist verpflichtend.

Preis: Kostenfreie Teilnahme

Der Workshop findet im Rahmen des Programmes des „Kulturrucksack NRW“ statt und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.


Aufglasurmalerei

14. - 18.10.2025


Dieser Termin ist bereits ausgebucht.

Die Handmalerei auf dem glasierten Weißporzellan ist die klassische Dekorationsform für Porzellan. Sie ähnelt der Aquarellmalerei und lässt sich recht einfach umsetzen: Ein Fehler ist passiert? Kein Problem, einfach wegwischen und nochmal – bis zum Brand!

Geeignete Motive für Ihre ersten Versuche, historische Motive aus dem reichen Schatz der Blumen-, Früchte oder Vogelmalerei, für die FÜRSTENBERG berühmt ist und die Fortgeschrittene vor immer neue Aufgaben stellen, oder moderne Gestaltungen - unsere erfahrenen Kursleiterinnen finden gemeinsam mit Ihnen das Richtige.

Sie haben eigene Ideen oder Vorlagen für Ihre persönliche Porzellanmalerei? Kein Problem, Sie lassen sich von unseren Kursleiterinnen beraten und suchen sich aus unserer umfangreichen Kollektion im Manufaktur Werksverkauf das passende Stück Weißporzellan aus (nicht in der Kursgebühr enthalten). Unter professioneller Anleitung setzen Sie dann Ihr Lieblingsmotiv im Kurs um.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
T +49 5271 966778-10
museum@fuerstenberg-schloss.com

Anmeldeformular zum Download

Porzellanmalen_FÜRSTENBERG Porzellan
Termine Malkurse
  • 11.11.2025
    – 15.11.2025
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 24.03.2026
    – 28.03.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 21.04.2026
    – 25.04.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 05.05.2026
    – 09.05.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 16.06.2026
    – 20.06.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 25.08.2026
    – 29.08.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    AUSGEBUCHT

  • 20.10.2026
    – 24.10.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

  • 10.11.2026
    – 14.11.2026
    10:00 – 16:00 Uhr
    Aufglasurmalerei

    Alternativ: Experimentelle Malerei oder Unterglasurmalerei

Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan

Workshop
Mittwoch, 15.10.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Gestalten Sie Ihr eigenes individuelles Schmuckstück! Mit Pinsel und Porzellanmalfarben entstehen Muster, Schriften, Miniaturmotive auf Broschen, Kettenanhängern und Ohrsteckern aus Porzellan – der Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Tipps und Tricks verraten eine erfahrene FÜRSTENBERG-Porzellanmalerin sowie die Museumspädagogin.

Die Teilnahmegebühr umfasst den Museumseintritt, die Betreuung beim Porzellanmalen, die Brennkosten sowie die Materialien und das Zubehör für die Dekoration von zwei Porzellanschmuckstücken.

Die bemalten Porzellane werden nach ca. 4 Wochen im Museum Schloss Fürstenberg abholbereit sein. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung von 8 EUR zugesandt werden.

Kursleitung: Barbara Hofmann-Moss (Porzellanmalerin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin).

Kosten: 35 Euro/ 32,50 Euro ermäßigt.

Durchführungsort: MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG.

Anmeldung über die Volkshochschule Höxter/Marienmünster

Hier anmelden!

 

Weitere Workshops:

Kreativ in den Feierabend: Botanisches Zeichnen
Mittwoch, 21.05.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Das Weserbergland auf Porzellan

Mittwoch, 17.09.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken

Mittwoch, 19.11.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller

Mittwoch, 17.12.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Herbstferienprogramm im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Sonderprogramm für Familien zur Ferienzeit
Donnerstag, 16.10.2025, 10.30 - 12.30 Uhr

Begeben Sie sich in die Obhut unserer Museumspädagogin Isabel Pagalies, die ganz für Sie und Ihre Familie da ist.

Das Programm beginnt mit einem unterhaltsam geführten Museumsrundgang. Gemeinsam erleben kleine und große Gäste eine Reise durch fast 300 Jahre Porzellangeschichte. Hierbei gibt es allerhand Spannendes rund um das Schloss, die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG und die Herstellung des so genannten „weißen Goldes“ zu erfahren. Da ist so viel zu entdecken: nicht nur kunstvoll geformte Kannen und aufwändig bemalte Tassen, sondern auch ein winzig kleines Kaffeegeschirr, eine Drachenvase, Hunde aus Porzellan und ein kurioses Gefäß für erfrischendes Speiseeis aus längst vergangenen Zeiten.

In der Besucherwerkstatt herrscht Action, denn dort wird vorgeführt, wie Porzellan eigentlich gemacht wird – selbst ausprobieren inklusive! Und richtig kreativ wird es, wenn jede*r zu Pinsel und Farbe greift, um einen echten FÜRSTENBERG Teller selbst zu bemalen.

Dauer: ca. 2 Stunden (geführter Museumsrundgang, Aktivprogramm Besucherwerkstatt und Porzellanmalen)

Gruppe: Kleingruppen bis max. 12 Personen.

Kosten pro Person: Erwachsene 16,00 EUR, Kinder 12,50 EUR
Die Gebühr umfasst Museumseintritt, museumspädagogische Betreuung und Porzellan zum Bemalen; auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung (8 EUR) zugesandt werden.

Bitte beachten Sie: Die Porzellanteller können nicht sofort mitgenommen werden. Die Bemalung erfolgt mit speziellen, ungiftigen Porzellanmalfarben auf Wasserbasis (für Kinder geeignet), die nach Trocknung in der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG eingebrannt werden. Die bemalten Porzellane sind nach dem speziellen Dekorbrand gebrauchstüchtig. Der Brand erfolgt nach den Produktionskapazitäten der Manufaktur, in der Regel sind die Stücke nach drei bis vier Wochen abholbereit bzw. versandfertig (ohne Gewähr).

Teilnahme nur nach Anmeldung unter: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 / 96677816 (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16.45 Uhr)



Die Entdeckung des Arkanums und das „weiße Gold“ an der Weser

Öffentliche Führung

Sonntag, 19. Oktober, 14-15 Uhr

Porzellan aus China war seit jeher sehr beliebt und wurde in Schatzkammern europäischer Höfe gesammelt. Das Arkanum, das Geheimnis der Porzellanherstellung, wurde streng gehütet – aber schließlich im 18. Jahrhundert in Deutschland gelüftet. 1747 gründete Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel auf dem ehemaligen Jagdschloss in Fürstenberg eine Porzellanmanufaktur. Mit der Herstellung der begehrten Luxusware versprach er sich Prestige und klingende Münze. Carl verband mit der Manufakturgründung aber mehr als die Hoffnung, einen strukturschwachen Teil seines Herrschaftsgebietes wirtschaftlich zu entwickeln. Den Menschen eine Perspektive zu bieten durch hochwertiges Kunsthandwerk ist eine Idee, die auch heute noch aktuell ist.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.