Tischlein deck dich! – Ein Streifzug durch die Tischkultur
Öffentliche Führung
Sonntag, 31. August, 14-15 Uhr
Wir unternehmen eine abwechslungsreiche Zeitreise durch die Jahrhunderte und lernen die Tafelmoden vergangener Epochen kennen. Entdecken Sie bei diesem unterhaltsam geführten Rundgang durch die Dauerausstellung des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, wie die Speisen auf den opulenten Tafeln des 18. Jahrhundert bei Hofe wie auf einer Bühne in Szene gesetzt wurden, was den sonntäglichen Kaffeetisch wohlhabender Landwirte ausmachte und wie das Bürgertum des 19. Jahrhunderts Festlichkeit in prächtigem Stil zelebrierte. Welches Geschirr nutzen Gourmet-Restaurants heute? Außerdem geben Beispiele moderner Tischkultur Inspiration, wecken die Freude am gemeinsamen Genießen und machen Mut, dem eigenen Stil zu folgen und das geerbte Familienporzellan neu zu beleben.
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Die Pracht des 18. Jahrhunderts
Öffentliche Führung
Sonntag, 7. September, 14-15 Uhr
Das 18. Jahrhundert ist die künstlerische Blütezeit des Porzellans. Bei dieser Führung werden die Formgebung und die Porzellanmalerei besonders unter die Lupe genommen. Von welchen opulenten Festtafeln und feinen Gesellschaften würden uns die Porzellanfiguren jener Zeit wohl heute berichten, wenn sie könnten?
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Tag des offenen Denkmals
Zeitreise in die frühen Jahre der Porzellanherstellung in Fürstenberg
Sonntag, 14.09.2025, 14 – 15.30 Uhr
Mehr als doppelt so alt wie die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG ist das Schloss. Es wurde im 13. Jahrhundert als Burganlage zum Schutz der welfischen Lande errichtet. Nach mehreren Erweiterungen folgte um 1600 ein vollständiger Umbau zum Jagdschloss: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein großer Jäger und so kam er gern mit dem Hofstaat zum Jagen in den Solling. Damals erhielt das Schloss auch die Schmuckfassade aus rotem Sandstein im Stil der Renaissance. Im 18. Jahrhundert stand das Schloss weitgehend leer und bot daher der neuen Porzellanmanufaktur Platz.
Für die Porzellanherstellung entstanden im Ort Fürstenberg außerdem das Laboratorium in der Alten Mühle, das Brennhaus als Produktionsstätte und die „Von-Langen-Reihe“ als Arbeiterwohnanlage. Die Bauwerke stellen ein technikgeschichtliches Ensemble dar.
Bei einer Führung durch das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG und den Ort Fürstenberg begibt sich ein Museums-Guide mit den Interessierten auf die Spuren der frühen Porzellanproduktion der Manufaktur FÜRSTENBERG.
Außerdem öffnet die Christuskirche, welche 1899 eingeweiht wurde und eine Ausstattung aus Erzeugnissen der Porzellanmanufaktur besitzt, ihre Pforten und kann besichtigt werden.
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und verzeichnet jeweils mehrere Millionen Besucher.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird empfohlen:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
TIPP: Der Rundweg durch den Ort Fürstenberg ist ca. 1,5 km lang und birgt an- und absteigendes Gelände. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Kreativ in den Feierabend: Das Weserbergland auf Porzellan
Workshop
Mittwoch, 17.09.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
„Landschaftspartituren“ ist das Thema der aktuellen Sonderausstellung im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG (14. Juni bis 5. Oktober 2025). Von den ausgestellten fotografischen Werken und Porzellanmalereien lassen wir uns inspirieren. Anschließend widmen wir uns der Freilichtmalerei und malen den einzigartigen Ausblick vom Schloss Fürstenberg auf das Weserbergland auf einen großen FÜRSTENBERG Speiseteller.
Die bemalten Porzellane werden nach ca. 4 Wochen im Museum Schloss Fürstenberg abholbereit sein. Wahlweise können die Stücke nach dem Brennen gegen Kostenerstattung von 8 EUR zugesandt werden.
Kursleitung: Dagmar Laske (Porzellanmalerin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin).
Kosten: 35 Euro pro Teilnehmer:in inkl. Museumseintritt, Material- und Brennkosten.
Durchführungsort: MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG.
Anmeldung über die Kreisvolkshochschule Holzminden.
Weitere Workshops:
Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan
Mittwoch, 15.10.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken
Mittwoch, 19.11.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller
Mittwoch, 17.12.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Abendbrot mit der Künstlerin Christiane Hamacher!
Donnerstag, 18.09.2025, 18.00 bis 19.15 Uhr
Feierabend und noch keine Lust aufs Sofa? Dann auf ins MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG!
Bei einer unterhaltsamen Tour entdecken Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag in entspannter Atmosphäre die aktuelle Sonderausstellung „Landschaftspartituren“ und lassen den Abend anschließend bei Brotchips und einem Glas Wein ausklingen.
Unter dem Motto "Triff die Künstlerin!" können Sie sich einem Ausstellungsrundgang mit der Kasseler Künstlerin Christiane Hamacher und Museumsleiter Dr. Christian Lechelt anschließen und spannende Einblicke in das Thema Landschaftsdarstellungen erhalten.
Die Kasseler Künstlerin Christiane Hamacher liebt das Schauen und Fotografieren aus dem Zugfenster. Aus Fotoabzügen montiert sie ihre poetischen „Landschaftspartituren“, die die von ihr empfundenen Melodien der Landschaften wiedergeben. In der Ausstellung treffen die „Landschaftspartituren“ auf ausgewählte historische FÜRSTENBERG Porzellane mit Landschaftsmalereien.
Genießen Sie im Anschluss den einzigartigen Blick aus den Schlossfenstern über das Wesertal bei einem angeregten Gespräch.
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: 10 Euro
Platzreservierung: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
oder Tel. 05271 966 778-10