Vom Bauhaus bis heute: FÜRSTENBERG und das moderne Design

Öffentliche Führung

Sonntag, 27. Juli, 14-15 Uhr

In den 1930er Jahren brachte FÜRSTENBERG das Service 639 von Wilhelm Wagenfeld auf den Markt. Für sein Design erhielt die Form bereits auf der Weltausstellung in Paris 1937 die goldene Medaille. Bis heute besticht das zeitlos moderne Porzellan durch seine anhaltende Aktualität. In Fürstenberg bewegt sich die Porzellangestaltung im Spannungsfeld von Funktionalität, Materialeigenschaften und Technologie. Entdecken Sie bei dieser Führung Porzellan aus den 1950er Jahren, welches sogar im Spielfilm verewigt wurde und aktuelle Handwerkskunst wie doppelwandige Gefäße, deren hauchdünne Innen- und Außenwände allein per Hand zusammengesetzt werden können.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Sommerferienprogramm im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Sonderprogramm für Familien zur Ferienzeit
Donnerstag 31. Juli, 14.30 – 16.30 Uhr

Begeben Sie sich in die Obhut unserer Museumspädagogin Isabel Pagalies, die ganz für Sie und Ihre Familie da ist.

Das Programm beginnt mit einem unterhaltsam geführten Museumsrundgang. Gemeinsam erleben kleine und große Gäste eine Reise durch fast 300 Jahre Porzellangeschichte. Hierbei gibt es allerhand Spannendes rund um das Schloss, die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG und die Herstellung des so genannten „weißen Goldes“ zu erfahren. Da ist so viel zu entdecken: nicht nur kunstvoll geformte Kannen und aufwändig bemalte Tassen, sondern auch ein winzig kleines Kaffeegeschirr, eine Drachenvase, Hunde aus Porzellan und ein kurioses Gefäß für erfrischendes Speiseeis aus längst vergangenen Zeiten.

In der Besucherwerkstatt herrscht Action, denn dort wird vorgeführt, wie Porzellan eigentlich gemacht wird – selbst ausprobieren inklusive! Und richtig kreativ wird es, wenn jede*r zu Pinsel und Farbe greift, um einen echten FÜRSTENBERG Teller selbst zu bemalen.

Dauer: ca. 2 Stunden (geführter Museumsrundgang, Aktivprogramm Besucherwerkstatt und Porzellanmalen)

Gruppe: Kleingruppen bis max. 12 Personen.

Kosten pro Person: Erwachsene 16,00 EUR, Kinder 12,50 EUR
Die Gebühr umfasst Museumseintritt, museumspädagogische Betreuung und Porzellan zum Bemalen; auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung (8 EUR) zugesandt werden.

Bitte beachten Sie: Die Porzellanteller können nicht sofort mitgenommen werden. Die Bemalung erfolgt mit speziellen, ungiftigen Porzellanmalfarben auf Wasserbasis (für Kinder geeignet), die nach Trocknung in der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG eingebrannt werden. Die bemalten Porzellane sind nach dem speziellen Dekorbrand gebrauchstüchtig. Der Brand erfolgt nach den Produktionskapazitäten der Manufaktur, in der Regel sind die Stücke nach drei bis vier Wochen abholbereit bzw. versandfertig (ohne Gewähr).

Teilnahme nur nach Anmeldung unter: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 / 96677816 (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16.45 Uhr)



Schlösser-Erlebnistag

Erlebnistag „Sieben Schlösser im Weserbergland“ am 3. August 2025 im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Besonders beliebt sind nach einem Museumsrundgang die Vorführungen in der Besucherwerkstatt und das Bemalen eines eigenen Porzellanstückes ganz nach Wunsch und Laune. Eintauchen in die Geschichte von FÜRSTENBERG, auf Entdeckungsreise gehen und Kreativität erfahren machen den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Zum „Schlösser-Erlebnistag“ der Sieben Schlösser im Weserbergland bieten wir dieses Jahr ein ganz besonderes Programm:

Auf Mopspfoten das märchenhafte Fürstenberg entdecken
Familienangebot; 10.15 bis 12.15 Uhr

Mopsdame ANNA ist der heimliche Star des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG. Sie versteckt sich an vielen Stellen in der Ausstellung. Mal erscheint sie ganz in weiß, dann wieder bemalt mit braunem Fell und bunten Halsbändern. Bei dieser Familienrallye gilt es alle Mopshündlein zu finden. Überall wo sie auftauchen, gibt es spannende Porzellangeschichten zu entdecken! In der Besucherwerkstatt zeigen unsere Porzelliner, wie Porzellanfiguren entstehen und wie ANNA ein buntes Kleid bekommt. Im Anschluss können alle Teilnehmenden selbst kreativ werden und ihr eigenes Porzellan bemalen. ANNA möchte das schönste Märchenoutfit erhalten! Auf einem großen FÜRSTENBERG Speiseteller ist der Umriss der Hundedame vorgezeichnet. Wie Modedesigner*innen können alle die Pinsel schwingen und ANNA zum Ritter, zur Königin, zur Zauberin oder zum Wurzelwicht werden lassen.

Dauer: ca. 120 min.
Teilnahme nur nach Anmeldung: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 / 96677810.
Kosten pro Person: Erwachsene 16,00 EUR, Kinder 12,50 EUR.
Die Gebühr umfasst den Museumseintritt, die museumspädagogische Betreuung und einen großen Speiseteller zum Bemalen; auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung (8 EUR) zugesandt werden.

Museum Schloss Fürstenberg: Geschichte und Geschichten rund ums Schloss
Sonderführung; 14.00 Uhr

Diese besondere Führung nimmt die Besucher*innen mit auf die Spuren der wechselvollen Geschichte von Schloss Fürstenberg, das als mittelalterliche Grenzburg begann, im 17. Jahrhundert als Jagdschloss diente, im 18. Jahrhundert zur Porzellanmanufaktur wurde und heute ein einzigartiges Museum beherbergt. Die dicken, wehrhaften Mauern bergen jede Menge spannende Stories, von der Sage des Weißen Ritters bis zum schindludernden Porzellanmacher. Nach rund 800 Jahren Gebäudegeschichte lässt sich feststellen: langweilig war es nie in Fürstenberg!

Dauer: ca. 60 min
Preis: keine zusätzlichen Kosten, nur Eintritt ins Museum (Euro 8,50/ Euro 5,50 ermäßigt).

 

 

Sommerferienprogramm im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Sonderprogramm für Familien zur Ferienzeit
Donnerstag 7. August, 14.30 – 16.30 Uhr

Begeben Sie sich in die Obhut unserer Museumspädagogin Isabel Pagalies, die ganz für Sie und Ihre Familie da ist.

Das Programm beginnt mit einem unterhaltsam geführten Museumsrundgang. Gemeinsam erleben kleine und große Gäste eine Reise durch fast 300 Jahre Porzellangeschichte. Hierbei gibt es allerhand Spannendes rund um das Schloss, die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG und die Herstellung des so genannten „weißen Goldes“ zu erfahren. Da ist so viel zu entdecken: nicht nur kunstvoll geformte Kannen und aufwändig bemalte Tassen, sondern auch ein winzig kleines Kaffeegeschirr, eine Drachenvase, Hunde aus Porzellan und ein kurioses Gefäß für erfrischendes Speiseeis aus längst vergangenen Zeiten.

In der Besucherwerkstatt herrscht Action, denn dort wird vorgeführt, wie Porzellan eigentlich gemacht wird – selbst ausprobieren inklusive! Und richtig kreativ wird es, wenn jede*r zu Pinsel und Farbe greift, um einen echten FÜRSTENBERG Teller selbst zu bemalen.

Dauer: ca. 2 Stunden (geführter Museumsrundgang, Aktivprogramm Besucherwerkstatt und Porzellanmalen)

Gruppe: Kleingruppen bis max. 12 Personen.

Kosten pro Person: Erwachsene 16,00 EUR, Kinder 12,50 EUR
Die Gebühr umfasst Museumseintritt, museumspädagogische Betreuung und Porzellan zum Bemalen; auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung (8 EUR) zugesandt werden.

Bitte beachten Sie: Die Porzellanteller können nicht sofort mitgenommen werden. Die Bemalung erfolgt mit speziellen, ungiftigen Porzellanmalfarben auf Wasserbasis (für Kinder geeignet), die nach Trocknung in der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG eingebrannt werden. Die bemalten Porzellane sind nach dem speziellen Dekorbrand gebrauchstüchtig. Der Brand erfolgt nach den Produktionskapazitäten der Manufaktur, in der Regel sind die Stücke nach drei bis vier Wochen abholbereit bzw. versandfertig (ohne Gewähr).

Teilnahme nur nach Anmeldung unter: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 / 96677816 (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16.45 Uhr)



Die heißen Drei

Öffentliche Führung

Sonntag, 10. August, 14-15 Uhr

Adlige Genusskultur: Kaffee, Tee und heiße Schokolade waren im 17. und 18. Jahrhundert teure und exklusive Getränke, denn die für die Herstellung benötigten Rohstoffe werden aus fernen Ländern importiert. Ihr Genuss bedeutete Prestige, weshalb man auch das entsprechende Geschirr aus kostbaren Materialien fertigte. Hier erfahren Sie u.a. warum es verschiedene Tassen- und Kannenformen für die unterschiedlichen Heißgetränke gibt und welche gesellschaftlichen Rituale in verschiedenen Epochen damit verbunden waren.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.