Kreativ in den Feierabend: Botanisches Zeichnen
Workshop
Mittwoch, 21.05.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Blumendekore spielen für Porzellanmalerei eine bedeutende Rolle. Dafür werden detailreiche botanische Vorlagen benötigt, welche die Porzellanmaler*innen oft selbst erstellen. Um solche Darstellungen soll es in diesem Kurs gehen. Nötig sind Stifte, ein Stück Papier und eine Lupe, damit sich dem forschenden Auge eine wunderbare Welt eröffnet! Dabei geht es darum die Pflanze in ihrem Ganzen von der Wurzel bis zur Blüte kennenzulernen und somit ihre Proportionen, die Besonderheiten und die plastische Darstellung in Licht und Schatten zu untersuchen. Wir werden Blumen und Kräuter intensiv betrachten, zeichnen und mit Buntstiften farbig gestalten.
Leitung: Dagmar Laske
Kosten: 23,50 pro Teilnehmer:in inkl. Museumseintritt und Materialkosten.
Anmeldung über die Kreisvolkshochschule Holzminden.
Weitere Workshops:
Kreativ in den Feierabend: Botanisches Zeichnen
Mittwoch, 21.05.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Kreativ in den Feierabend: Das Weserbergland auf Porzellan
Mittwoch, 17.09.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan
Mittwoch, 15.10.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken
Mittwoch, 19.11.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller
Mittwoch, 17.12.2025, 18:15 – 20:30 Uhr
Vom Bauhaus bis heute: FÜRSTENBERG und das moderne Design
Öffentliche Sonntagsführung
Sonntag, 25. Mai 14-15 Uhr
In den 1930er Jahren brachte FÜRSTENBERG das Service 639 von Wilhelm Wagenfeld auf den Markt. Für sein Design erhielt die Form bereits auf der Weltausstellung in Paris 1937 die goldene Medaille. Bis heute besticht das zeitlos moderne Porzellan durch seine anhaltende Aktualität. In Fürstenberg bewegt sich die Porzellangestaltung im Spannungsfeld von Funktionalität, Materialeigenschaften und Technologie. Entdecken Sie bei dieser Führung Porzellan aus den 1950er Jahren, welches sogar im Spielfilm verewigt wurde und aktuelle Handwerkskunst wie doppelwandige Gefäße, deren hauchdünne Innen- und Außenwände allein per Hand zusammengesetzt werden können.
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Die Geheimnisse des Porzellans – Eine Schlossentdeckungsreise für die ganze Familie
Öffentliche Führung
Sonntag, 1. Juni, 14-15 Uhr
Willkommen zu einer spannenden Familienführung im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG! Gemeinsam entdecken wir, wie feines Porzellan hergestellt wird, wie früher fürstliche Tafeln gedeckt wurden – und was es mit dem lustigen kleinen Mops auf sich hat. Wir finden außerdem heraus, welche Geschichten die Bilder der Vasen aus längst vergangenen Zeiten erzählen. Anfassen, Staunen und Mitmachen sind erlaubt!
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Die heißen Drei
Öffentliche Führung
Sonntag, 8. Juni, 14-15 Uhr
Adlige Genusskultur: Kaffee, Tee und heiße Schokolade waren im 17. und 18. Jahrhundert teure und exklusive Getränke, denn die für die Herstellung benötigten Rohstoffe werden aus fernen Ländern importiert. Ihr Genuss bedeutete Prestige, weshalb man auch das entsprechende Geschirr aus kostbaren Materialien fertigte. Hier erfahren Sie u.a. warum es verschiedene Tassen- und Kannenformen für die unterschiedlichen Heißgetränke gibt und welche gesellschaftlichen Rituale in verschiedenen Epochen damit verbunden waren.
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Landschaftspartituren – Christiane Hamacher
Sonderausstellung
14. Juni bis 5. Oktober 2025
Wer kennt ihn nicht, den Blick aus dem Zug auf die vorbeiflitzende Landschaft? Bäume, Häuser, Strommasten, Hügel und Täler, Felder und Wälder fliegen vorüber und es scheint, als zöge ein endloser Filmstreifen an den Augen vorbei. Die Kasseler Künstlerin Christiane Hamacher liebt das Schauen aus dem Zugfenster und das geradezu meditative Eintauchen in den Rhythmus einer Landschaft. Dabei schießt sie Fotos mit einer analogen Kamera. Aus den Fotoabzügen montiert sie ihre poetischen „Landschaftspartituren“, die die von ihr empfundenen Melodien der Landschaften wiedergeben.
In der Ausstellung treffen die ganz individuellen „Landschaftspartituren“ auf ausgewählte historische FÜRSTENBERG Porzellane mit Landschaftsmalereien. Diese Dekorgattung war für die Manufaktur im 18. Jahrhundert besonders wichtig. Mit neuartigen Darstellungsweisen erreichten die Porzellanmaler – allen voran der berühmte Pascha Weitsch (1723–1803) – ein Alleinstellungsmerkmal. Denn auch ihnen gelang ein neuer Blick auf die Landschaft als künstlerisches Motiv.
Vernissage am 13. Juni um 18 Uhr, Eintritt frei
Die Ausstellung wird gefördert von:
