Tischlein deck dich! – Ein Streifzug durch die Tischkultur
Öffentliche Familienführung
Sonntag, 22. September, 14-15 Uhr
Entdecken Sie bei einem unterhaltsam geführten Rundgang durch die Dauerausstellung des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, wie die Speisen auf opulenten Tafeln im 18. Jahrhundert bei Hofe wie auf einer Bühne in Szene gesetzt wurden, was die Sonntagstafel gut situierter Landwirte ausmachte und wie das wohlhabende Bürgertum des 19. Jahrhunderts Festlichkeit in prächtigem Stil zelebrierte. Welches Geschirr nutzen Gourmet-Restaurants heute? Außerdem geben Beispiele moderner Tischkultur Inspiration, wecken die Freude am gemeinsamen Genießen und machen Mut, dem eigenen Stil zu folgen und das geerbte Familienporzellan neu zu beleben.
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Laster der Nacht – Wanderkino
Stummfilmprogramm mit Live-Musik
Sonntag, 22.09.2024 um 20 Uhr
Musikalische Begleitung: Waltraut Elvers (Bratsche) und Tobias Rank (Piano)
Der Ladenaufseher Charlie Chaplin 1926
Polizeibericht Überfall Ernö Metzner 1928
Regen Joris Ivens 1929
Nachbarschaft im Klinsch Buster Keaton 1920
Das WANDERKINO ist ein mobiles Kino und präsentiert Stummfilme unterschiedlicher Genres: Slapstick-Komödien, Monumental- und Experimentalfilme. Die Filmprojektion erfolgt mit historischer 16mm-Filmtechnik.
Die Filme werden in Instrumentalbesetzung musikalisch live begleitet. Den studierten Musikern gelingt es in besonderer Weise, eine Einheit aus Film und Musik herzustellen. So wird jede Veranstaltung zu einem besonderen Seh- und Hörerlebnis.
Ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug (Magirus Deutz, Bj. 1969) integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik und transportiert das Instrumentarium. Der Schlosshof kann so in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt - es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.
Der LASTER DER NACHT aus Leipzig ist seit 1999 unterwegs. Neben alljährlichen Reisen durch ganz Deutschland folgte das WANDERKINO Einladungen nach Frankreich, Slowenien, Polen, Litauen, Weißrussland, Tschechien, Serbien, Rumänien, Moldawien, Spanien, Portugal, Senegal, Schweden, Dänemark, Italien, Österreich, in die Slowakei und in die Schweiz.
Einlass: ab 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Dauer: ca. 90 min
Platzreservierung empfohlen: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel. 05271 966 778-10
Eintritt: 14 Euro oder 8 Euro ermäßigt
„Zu Gast in Niedersachsen”: Joseph Joachim Violinwettbewerb
Donnerstag, 26. September, 19 Uhr
Mit der Konzertreihe „Zu Gast in Niedersachsen” bringt die Stiftung Niedersachsen den Joseph Joachim Violinwettbewerb aus Hannover ins gesamte Bundesland. Fünf Musiker*innen aus dem Kreis der Semifinalist*innen des Joseph Joachim Violinwettbewerbs 2024 machen sich am 26. September 2024 auf den Weg in verschiedene Orte Niedersachsens, um zusammen mit ausgewählten Pianist*innen ein Konzert zu spielen. Wer dabei ist, entscheidet sich erst nach dem Ende des Semifinales am 25. September.
Während Künstler*innen und Programm eine Überraschung sind, stehen die fünf Konzertorte bereits fest: Vom Schloss über die Kirche bis zum Museum spiegelt sich in ihnen die kulturelle Vielfalt des Bundeslandes wider. So verspricht es für alle Beteiligten ein erlebnisreicher Abend zu werden, bei dem die jungen, internationalen Violinist*innen nach zwei Wochen Wettbewerb zum Ende noch einmal mit ihren musikalischen Glanzleistungen begeistern werden. Die Stiftung Niedersachsen gibt am 25. September 2024 um 20:00 Uhr auf ihrer Website bekannt, welche Musiker*innen uns besuchen werden.
https://www.jjv-hannover.de/wettbewerb_erleben/zu_gast_in_niedersachsen
Eintritt: 14 Euro (8 Euro ermäßigt)
Eine Platzreservierung wird empfohlen: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
oder Tel.: 05271 966 778 10
Vom Bauhaus bis heute: FÜRSTENBERG und das moderne Design
Öffentliche Sonntagsführung
Sonntag, 29. September 14-15 Uhr
In den 1930er Jahren brachte FÜRSTENBERG das Service 639 von Wilhelm Wagenfeld auf den Markt. Für sein Design erhielt die Form bereits auf der Weltausstellung in Paris 1937 die goldene Medaille. Bis heute besticht das zeitlos moderne Porzellan durch seine anhaltende Aktualität. In Fürstenberg bewegt sich die Porzellangestaltung im Spannungsfeld von Funktionalität, Materialeigenschaften und Technologie. Entdecken Sie bei dieser Führung Porzellan aus den 1950er Jahren, welches sogar im Spielfilm verewigt wurde und aktuelle Handwerkskunst wie doppelwandige Gefäße, deren hauchdünne Innen- und Außenwände allein per Hand zusammengesetzt werden können.
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.
Die Pracht des 18. Jahrhunderts
Öffentliche Sonntagsführung
Sonntag, 6. Oktober 14-15 Uhr
Das 18. Jahrhundert ist die künstlerische Blütezeit des Porzellans. Bei dieser Führung werden die Formgebung und die Porzellanmalerei besonders unter die Lupe genommen. Von welchen opulenten Festtafeln und feinen Gesellschaften würden uns die Porzellanfiguren jener Zeit wohl heute berichten, wenn sie könnten?
Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.