Die Pracht des 18. Jahrhunderts

Öffentliche Führung
Sonntag, 26.05.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr

Das 18. Jahrhundert ist die künstlerische Blütezeit des Porzellans. Bei dieser Führung werden die Formgebung und die Porzellanmalerei besonders unter die Lupe genommen. Von welchen opulenten Festtafeln und feinen Gesellschaften würden uns die Porzellanfiguren jener Zeit wohl heute berichten, wenn sie könnten?

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Termine

BrotZeit

Öffentliche Führung
Sonntag, 2. Juni, 14-15 Uhr

Brot ist ein Grundnahrungsmittel in Europa. In den letzten 200 Jahren änderten sich Lebensbedingungen radikal – und damit auch die Art, Brot zu schneiden, zu essen und aufzubewahren. Neuartige Brotmaschinen, Brettchen, Dosen und Kästen eroberten die Haushalte. Entdecken Sie bei dieser Führung die Funktionalität, aber auch die Ästhetik der Formen und Farben der Dinge und Gerätschaften, die man rund um den täglichen Brotgenuss benötigt.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

„Bey jeglicher Gemeinde ein Back-Haus mitten im Dorfe“ – Vortrag

Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „BrotZeit“
Donnerstag, 06.06.2024, 18:00 bis 19:30 Uhr

Historische Backhäuser der Region tragen erheblich zum Bild der historischen Kulturlandschaft bei und bilden somit ein wichtiges, erhaltenswertes Kulturgut. So imponiert noch heute im Dorfzentrum von Hellental der schlichte Fachwerkbau eines Gemeindebackhauses als wertvolles Zeugnis jahrhundertealter dörflicher Kultur. Ganz im Sinne der Verordnung von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713-1780) vom Juli 1744 wurde das Dorfbackhaus pflichtgemäß als freistehendes Bauwerk errichtet – wegen der Feuergefahr mit sicherem Abstand zu benachbarten Fachwerkgebäuden.

Als „Museum im Backhaus“ ist das regionalhistorische Kulturdenkmal des kommunalen Dorfbackhauses heute ein Herzstück des Historischen Museums Hellental. Der um 1828 beim Neubau des Gemeindebackhauses errichtete und bis um 1900 betriebene Steinbackofen ist ein bäuerlicher Einkammer-Backofen zum Backen von „Rocken- und Weizen-Brodt".

Sowohl unter wirtschaftshistorischen Aspekten (Ressourcen- und Energieökonomie) als auch in sozialhistorischer Hinsicht (Wohnen und Arbeiten) soll die bauliche Entwicklung des rund 200 Jahre alten, in Teilen historisch authentischen Dorfbackhauses beleuchtet werden.

Bauhistorisch bedeutsam ist der Nachweis zahlreicher, in der Herdplatte des Backofens vermauerter Ofenziegeln mit der Stempelprägung „FÜRSTENBERGER PORZELLAN FABRIK“.

Der Referent Dr. Klaus A. E. Weber sowie Christel M. Schulz-Weber leiten das Historische Museum in Hellental. Sie werden dem Publikum des Vortrages im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG im Hellentaler Museumsbackofen gebackene Brote zum Probieren mitbringen. Die Backwaren aus dem Mehl regionaler Getreidesorten zeichnen sich durch den besonderen Geschmack und das unverkennbar feine Aroma aus.

Einlass: ab 17:45 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Platzreservierung empfohlen: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
oder Tel. 05271 966 778-10

Termine
  • 14.11.2025
    19:00 – 21:00 Uhr
    Schöne Welt, du gingst in Fransen

    Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre

  • 19.11.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken

    Workshop

  • 22.11.2025
    10:00 – 17:00 Uhr
    „Auf die Kekse, fertig, los!“ – Süße Grußkarten

    Fotografie-Workshop für Kinder und Jugendliche

  • 28.11.2025
    – 13.12.2025
    10:00 – 18:00 Uhr
    Porzellan-Sonderverkauf

    Auslaufserien, Restbestände, Sonderanfertigungen

  • 29.11.2025
    – 30.11.2025
    Advent in Fürstenberg

  • 29.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 29.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Dann stell' ich den Teller auf, Nik'laus legt gewiss was drauf…

    Kinderworkshop

  • 30.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 30.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Mein schönster Keksteller für Spritzgebäck, Pfefferkuchen und Schokokringel!

    Workshop für Groß und Klein

  • 17.12.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller

    Workshop

  • 05.04.2026
    – 06.04.2026
    10:30 – 16:30 Uhr
    Der FÜRSTENBERG Hase lädt ein

    Hasen gießen und bemalen

  • 12.07.2026
    11:00 – 17:00 Uhr
    Porzellan- & Glasflohmarkt

    Auf dem Schlosshof in Fürstenberg

  • 20.09.2026
    20:00 – 21:30 Uhr
    Laster der Nacht - Wanderkino

    Stummfilmprogramm mit Live-Musik

Die heißen Drei

Öffentliche Führung
Sonntag, 9. Juni, 14-15 Uhr

Adlige Genusskultur: Kaffee, Tee und heiße Schokolade waren im 17. und 18. Jahrhundert teure und exklusive Getränke, denn die für die Herstellung benötigten Rohstoffe werden aus fernen Ländern importiert. Ihr Genuss bedeutete Prestige, weshalb man auch das entsprechende Geschirr aus kostbaren Materialien fertigte. Hier erfahren Sie u.a. warum es verschiedene Tassen- und Kannenformen für die unterschiedlichen Heißgetränke gibt und welche gesellschaftlichen Rituale in verschiedenen Epochen damit verbunden waren.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Tischlein deck dich! – Ein Streifzug durch die Tischkultur

Öffentliche Führung
Sonntag, 16. Juni, 14-15 Uhr

Entdecken Sie bei einem unterhaltsam geführten Rundgang durch die Dauerausstellung des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, wie die Speisen auf opulenten Tafeln im 18. Jahrhundert bei Hofe wie auf einer Bühne in Szene gesetzt wurden, was die Sonntagstafel reicher Landwirte ausmachte, wie das wohlhabende Bürgertum des 19. Jahrhunderts Festlichkeit in prächtigem Stil zelebrierte und welches Geschirr Gourmet-Restaurants heute nutzen. Außerdem geben Beispiele moderner Tischkultur Inspiration, wecken die Freude am gemeinsamen Genießen und machen Mut, dem eigenen Stil zu folgen und das geerbte Familienporzellan neu zu beleben. Auch die „BrotZeit“ bietet spannende Tischarrangements.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.