Die Entdeckung des Arkanums und das „weiße Gold“ an der Weser

Öffentliche Führung
Sonntag, 05.05.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr

Porzellan aus China war seit jeher sehr beliebt und wurde in Schatzkammern europäischer Höfe gesammelt. Das Arkanum, das Geheimnis der Porzellanherstellung, wurde streng gehütet – aber schließlich im 18 Jahrhundert in Deutschland gelüftet. 1747 gründete Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel auf dem ehemaligen Jagdschloss in Fürstenberg eine Porzellanmanufaktur.

Mit der Herstellung der begehrten Luxusware versprach er sich Prestige und klingende Münze. Carl verband mit der Manufakturgründung aber mehr als die Hoffnung, einen strukturschwachen Teil seines Herrschaftsgebietes wirtschaftlich zu entwickeln. Den Menschen eine Perspektive zu bieten durch hochwertiges Kunsthandwerk ist eine Idee, die auch heute noch aktuell ist.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Termine

FÜRSTENBERG: Geschichte und Geschichten rund ums Schloss

Öffentliche Führung
Sonntag, 12.05.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr

Diese Führung nimmt die Besucher*innen mit auf die Spuren der wechselvollen Geschichte von Schloss Fürstenberg, das als mittelalterliche Grenzburg begann, im 17. Jahrhundert als Jagdschloss diente, schließlich im 18. Jahrhundert als Porzellanmanufaktur umgenutzt wurde und heute ein einzigartiges Museum beherbergt.

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

Termine

„Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“

Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „BrotZeit“
Donnerstag, 16.05.2024, 18:00 bis 19:30 Uhr

Mit dem Kochbuch der Sibylle Wilhelmine Freifrau von Münchhausen aus dem Jahre 1733 existiert eine einzigartige Quelle zu den Speisegewohnheiten des weserbergländischen Adels. Dr. Claudia Erler, Leiterin des Münchhausen Museums in Bodenwerder, nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Reise in die kulinarische Vergangenheit. Erfahren Sie, wie auf dem Gutshof derer von Münchhausen gehaushaltet wurde und welche Rolle Nahrungsmittel auf den Tischen des Alltags und der Festtage spielte. Von luxuriösen Gewürzen bis Resteverwertung, immer galt das Motto: „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“

Einlass: ab 17:45 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Eine Platzreservierung wird empfohlen: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
oder Tel. 05271 966 778-10

Termine
  • 14.11.2025
    19:00 – 21:00 Uhr
    Schöne Welt, du gingst in Fransen

    Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre

  • 19.11.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken

    Workshop

  • 22.11.2025
    10:00 – 17:00 Uhr
    „Auf die Kekse, fertig, los!“ – Süße Grußkarten

    Fotografie-Workshop für Kinder und Jugendliche

  • 28.11.2025
    – 13.12.2025
    10:00 – 18:00 Uhr
    Porzellan-Sonderverkauf

    Auslaufserien, Restbestände, Sonderanfertigungen

  • 29.11.2025
    – 30.11.2025
    Advent in Fürstenberg

  • 29.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 29.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Dann stell' ich den Teller auf, Nik'laus legt gewiss was drauf…

    Kinderworkshop

  • 30.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 30.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Mein schönster Keksteller für Spritzgebäck, Pfefferkuchen und Schokokringel!

    Workshop für Groß und Klein

  • 17.12.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller

    Workshop

  • 05.04.2026
    – 06.04.2026
    10:30 – 16:30 Uhr
    Der FÜRSTENBERG Hase lädt ein

    Hasen gießen und bemalen

  • 12.07.2026
    11:00 – 17:00 Uhr
    Porzellan- & Glasflohmarkt

    Auf dem Schlosshof in Fürstenberg

  • 20.09.2026
    20:00 – 21:30 Uhr
    Laster der Nacht - Wanderkino

    Stummfilmprogramm mit Live-Musik

Internationaler Museumstag

Spaß für die ganze Familie: Internationaler Museumstag am 19. Mai 2024 im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr bereits zum 47. Mal statt und hat sich über die Jahre weltweit zu einer festen Größe in der Museums- und Kulturlandschaft entwickelt. Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG stellt deshalb am 19. Mai wieder ein spannendes Programm für die ganze Familie auf die Beine. Dieses Mal dreht sich neben dem Thema Porzellan alles um die „BrotZeit“! Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist frei!

Programmpunkte für den Museumsbesuch vor Ort:
Öffnung der Dauerausstellung
10:00 - 17:00 Uhr

Öffnung der Sonderausstellung „BrotZeit. Brotschneider, Brotesser & Brotbewahrer“
10:00 - 17:00 Uhr

Öffnung der Besucherwerkstatt
10:30 - 16:30 Uhr

Open-Air-Festgottesdienst der Trinitatis-Gesamtkirchengemeinde Solling-Weser auf dem Schlosshof
10:00 - 11:00 Uhr
Pfingstgottesdienst unter dem Motto: „Das tägliche Brot der Gemeinde: Menschen, die mit anpacken!“

Walk Act „Bernd das Brot“
11:00 - 17:00 Uhr
Als Stargast wird „Bernd das Brot“ am Internationalen Museumstag die Gäste des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG begrüßen! Das deprimierte Kastenweißbrot mit Kultstatus ist eine Figur des Kinderfernsehkanals KiKA und wurde dort vor allem im Sendeschlussprogramm bekannt. Im Jahr 2004 wurde „Bernd das Brot“ mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.

Expertisenstunde
11:00 - 14:00 Uhr
Jedes Porzellan erzählt auch immer eine Geschichte. Wer wissen will, welche Geschichte hinter seinem alten Porzellan steht, kann dieses zur Expertisenstunde mit Museumsleiter Dr. Christian Lechelt mitbringen. Bestimmt werden Alter und Herkunft der Objekte. Angaben zum aktuellen Marktwert dürfen aus rechtlichen Gründen nicht gegeben werden.

Porzellanmalen für Groß und Klein – Brotteller
11:30 - 13:30 Uhr
In unserer Sonderausstellung dreht sich alles rund um das Thema „BrotZeit“! Auf den ausgestellten Brotbrettchen finden wir hübsche Verzierungen und Sinnsprüche. Davon inspiriert können die Museumsgäste einem Brotteller eine ganz persönliche Verzierung geben.
Kosten: 5 Euro für einen Porzellanteller inkl. Brennkosten.

Führung „BrotZeit" – ein Blick in die Sonderausstellung
11:00 - 11:45 Uhr

Familienführung „Tischlein deck dich!“-Tischkultur früher und heute
14:00 - 15:00 Uhr

Porzellanmalen für Groß und Klein – Brotteller
15:00 - 17:00 Uhr
In unserer Sonderausstellung dreht sich alles rund um das Thema „BrotZeit“! Auf den ausgestellten Brotbrettchen finden wir hübsche Verzierungen und Sinnsprüche. Davon inspiriert können die Museumsgäste einem Brotteller eine ganz persönliche Verzierung geben.
Kosten: 5 Euro für einen Porzellanteller inkl. Brennkosten.

Malwettbewerb: Ein neues Kleid für ANNA!
Mopsdame ANNA darf beim Museumstag nicht fehlen! Das Porzellanhündchen entspringt zwar einer Vorlage von 1758 – aber altmodisch ist sie keinesfalls. Heute versteckt sich ANNA in zahlreichen Vitrinen der Ausstellung und ist nicht nur für die jungen Besucher*innen der Kinderrallye der heimliche Star.

Nun wünscht sich die Mopsdame ein topaktuelles Outfit! Bis zum 25. Juni 2024 kann jeder -ob groß oder klein- ein Kleid für ANNA gestalten: Einfach die Ausmalvorlage herunterladen, die neuen Accessoires entwerfen und entweder auf dem Postweg einreichen oder per E-Mail an anmeldung@fuerstenberg-schloss.com schicken. Dabei ist es egal, ob Sie die Ausmalvorlage konventionell mit Buntstiften, Aquarellfarben oder vielleicht auch digital gestalten – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Das diesjährige Malwettbewerb-Motto lautet: ANNA – gewappnet für jedes Wetter!

Die Bilder werden vom 15. Juli bis 30. August 2024 in der Besucherwerkstatt ausgestellt. Die Museumsbesucher*innen stimmen mittels ausgehändigter Klebepunkte für ihre Favoriten ab.
Wir gestalten den Mops des Gewinners nach der eingereichten Vorlage. Selbstverständlich wird das Unikat nach der Fertigung an den Künstler oder die Künstlerin unseres Malwettbewerbs übergeben!
Hier geht es zur Malvorlage.

Termine
  • 14.11.2025
    19:00 – 21:00 Uhr
    Schöne Welt, du gingst in Fransen

    Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre

  • 19.11.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Porzellanhänger in Form von Sternen, Halbmonden & Schneeflocken

    Workshop

  • 22.11.2025
    10:00 – 17:00 Uhr
    „Auf die Kekse, fertig, los!“ – Süße Grußkarten

    Fotografie-Workshop für Kinder und Jugendliche

  • 28.11.2025
    – 13.12.2025
    10:00 – 18:00 Uhr
    Porzellan-Sonderverkauf

    Auslaufserien, Restbestände, Sonderanfertigungen

  • 29.11.2025
    – 30.11.2025
    Advent in Fürstenberg

  • 29.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 29.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Dann stell' ich den Teller auf, Nik'laus legt gewiss was drauf…

    Kinderworkshop

  • 30.11.2025
    10:30 – 12:30 Uhr
    Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt

    Porzellanmalen für Groß und Klein!

  • 30.11.2025
    15:00 – 16:00 Uhr
    Mein schönster Keksteller für Spritzgebäck, Pfefferkuchen und Schokokringel!

    Workshop für Groß und Klein

  • 17.12.2025
    18:15 – 20:30 Uhr
    Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller

    Workshop

  • 05.04.2026
    – 06.04.2026
    10:30 – 16:30 Uhr
    Der FÜRSTENBERG Hase lädt ein

    Hasen gießen und bemalen

  • 12.07.2026
    11:00 – 17:00 Uhr
    Porzellan- & Glasflohmarkt

    Auf dem Schlosshof in Fürstenberg

  • 20.09.2026
    20:00 – 21:30 Uhr
    Laster der Nacht - Wanderkino

    Stummfilmprogramm mit Live-Musik

Tischlein deck dich! – Geschichten rund um Porzellan und Tischkultur

Öffentliche Führung zum Internationalen Museumstag
Sonntag, 19.05.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr

Wir unternehmen eine abwechslungsreiche Zeitreise durch die Jahrhunderte und lernen die Tafelmoden vergangener Epochen kennen: Vom Essen bei Hofe bis zu heutigen Gourmet-Restaurants.

Vieles hat sich geändert – aber manches ist auch gleichgeblieben. Neben moderner Tischgestaltung gibt es auch heute im Restaurant und bei festlichen Gelegenheiten feste Regeln, wie das Essen präsentiert wird. Auch für die BrotZeit gibt es feines Geschirr!

Die öffentlichen Sonntagsführungen sind ein kostenfreies Angebot.
Es fällt lediglich der Museumseintritt an.

 

Gedeckter Tisch mit Mix & Match Aufsicht
Termine