Konzert | Niedersächsische Musiktage
7. September 2017, 19 Uhr
Feiner Gesang trifft auf feines Porzellan – diese besondere Zusammenstellung ist im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zu erleben mit Stimm- und Tafelkultur auf höchstem Niveau. Ausgewählte junge Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover widmen sich der Kunst des Liedgesangs, zunächst in einem Meisterkurs bei dem Tenor Daniel Behle, anschließend beim gemeinsamen Konzert.
Das neugestaltete MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG bildet den außergewöhnlichen Rahmen für dieses Konzert. Umgeben von feinstem Porzellan und Tafelkultur verschiedener Epochen geben junge Sängerinnen und Sänger Kostproben ihrer Kunst.
Die jungen Musiker erarbeiten in kreativer, romantischer Abgeschiedenheit in Holzminden drei intensive Tage lang gemeinsam mit ihren jeweiligen Begleiterinnen und Begleitern das Programm. Ein Schwerpunkt ist dabei der ideelle Raum, der sich in der musikalischen Zusammenarbeit entfaltet; daher kommen die Sängerinnen und Sänger mit ihren bevorzugten Liedbegleiterinnen und Liedbegleitern zu diesem Meisterkurs, um eine größtmögliche Annäherung an die Werke zu erzielen.
Diese exklusive Möglichkeit gewähren die Niedersächsischen Musiktage gemeinsam mit der Walter und Charlotte Hamel Stiftung (Hannover). Die Niedersächsischen Musiktage geben damit Raum für kreative Arbeit im Interesse der Künstler, aber auch im Hinblick auf das Publikum, das ein individuelles und inspiriertes Konzerterlebnis erwarten darf.
Die Früchte dieser Arbeit im geschützten Raum – gleichsam der Werkstatt – kann das Publikum dann auf Schloss FÜRSTENBERG genießen. Dort korrespondiert der Werkstattgedanke mit dem Konzept des neugestalteten Museums, denn in der Besucherwerkstatt werden Mitmachen und Ausprobieren besonders großgeschrieben.
Partner und Mitveranstalter dieses Konzerts sind die Braunschweigische Sparkassenstiftung, die Braunschweigische Stiftung und das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG.
Karten können an der Museumskasse oder an zwei anderen Vorverkaufsstellen in Holzminden (sowie weiteren VVK-Stellen im ganzen Land) erworben werden:
Stadtbücherei Holzminden
Obere Straße 30
37603 Holzminden
T 05531 93640
Täglicher Anzeiger Holzminden
Zeppelinstraße 10
37603 Holzminden
T 05531 930425
Infos zum Konzert: https://www.musiktage.de/de/konzerte/konzert/849

-
24.06.2022
– 30.10.202200:00 UhrIn Herz und Hand 275 Jahre FÜRSTENBERG - Schätze aus Privatbesitz
-
01.07.2022
– 28.08.202210:00 – 18:00 UhrBunte Wochen Attraktive Angebote dekorierter Artikel
-
24.07.202211:00 – 17:00 Uhr
Porzellan- & Glasflohmarkt Erstmals auf dem Schlosshof in Fürstenberg
-
07.08.202210:00 – 17:00 Uhr
Schlösser-Erlebnistag Sieben Schlösser im Weserbergland
-
26.08.202218:30 – 19:45 Uhr
Soll ich spielen? Soll ich scherzen? Poetische Schauspiel-Performance
-
27.08.202218:30 – 19:45 Uhr
Soll ich spielen? Soll ich scherzen? Poetische Schauspiel-Performance
-
28.08.202210:00 – 17:00 Uhr
Tag der offenen Manufaktur mit Sommerfest 275 Jahre Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG
-
17.09.2022
– 18.09.202210:00 – 17:00 UhrErlebniswochenende Ritter, Märchen, Porzellangeschichten I Ersatzveranstaltung für den FÜRSTENBERG Nachtglanz
-
17.09.202215:00 Uhr
Die Räuber und der Zauberer Musiktheater für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
-
18.09.202211:00 Uhr
Die Räuber und der Zauberer Musiktheater für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
-
08.10.202219:00 – 20:30 Uhr
Alles nur Theater?! - Hammerschlag und Muffensausen Heimwerkertragödien
-
23.10.202210:00 – 17:00 Uhr
Herbstspaß im Museum Sonderprogramm
-
19.11.202219:00 – 20:30 Uhr
Alles nur Theater?! - Das Literarische Roulette: Weißes Gold Porzellan im Spiegel der Dichtung
-
25.11.2022
– 04.12.202210:00 – 18:00 UhrPorzellan-Sonderverkauf Auslaufserien, Restbestände, Sonderanfertigungen
-
27.11.202213:30 – 16:30 Uhr
Piñatas, Mistelzweige und grimmige Katzen: Feste & Bräuche zur Weihnachtszeit hier und anderswo Kindernachmittag
-
07.12.202218:00 – 20:15 Uhr
275 Jahre Fürstenberg: Auf und Ab einer Manufaktur Vortrag von Museumsleiter Dr. Christian Lechelt